Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Musikalisches Denken Im Mittelalter: Eine Einfuehrung
Paperback

Musikalisches Denken Im Mittelalter: Eine Einfuehrung

$690.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Begriff Musikalisches Denken steht fur den Versuch, Denkmoeglichkeiten anhand von Musik zu erproben. Das Buch befasst sich schwerpunktmassig mit dem Zeitraum zwischen Boethius (um 500) und dem 15. Jahrhundert. Dieser Zeitraum wird im 20. Jahrhundert in der Musikgeschichte neu entdeckt und gelegentlich der Periode zwischen 1662 und 1879 als Gegenwelt gegenubergestellt.

Im Vordergrund des Bandes stehen folgende Aspekte: die spezifische Reflexionsweise, die dem Begriff Musik in der Zeit zwischen Aristoteles und Leibniz eigen war; der musikalische Prozess als zeitliche Folge von Ordnung - Unordnung - Ordnung. Zudem werden verschiedene Denkmodelle vorgestellt. Die einen basieren auf dem Gegensatz abstrakt - konkret; andere beziehen sich auf situatives und operatives Denken. Das Buch ist interdisziplinar ausgerichtet und enthalt einfuhrende Materialien in die Neumenkunde sowie in die Modal- und Mensuralnotation.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
11 October 2007
Pages
687
ISBN
9783039114870

Der Begriff Musikalisches Denken steht fur den Versuch, Denkmoeglichkeiten anhand von Musik zu erproben. Das Buch befasst sich schwerpunktmassig mit dem Zeitraum zwischen Boethius (um 500) und dem 15. Jahrhundert. Dieser Zeitraum wird im 20. Jahrhundert in der Musikgeschichte neu entdeckt und gelegentlich der Periode zwischen 1662 und 1879 als Gegenwelt gegenubergestellt.

Im Vordergrund des Bandes stehen folgende Aspekte: die spezifische Reflexionsweise, die dem Begriff Musik in der Zeit zwischen Aristoteles und Leibniz eigen war; der musikalische Prozess als zeitliche Folge von Ordnung - Unordnung - Ordnung. Zudem werden verschiedene Denkmodelle vorgestellt. Die einen basieren auf dem Gegensatz abstrakt - konkret; andere beziehen sich auf situatives und operatives Denken. Das Buch ist interdisziplinar ausgerichtet und enthalt einfuhrende Materialien in die Neumenkunde sowie in die Modal- und Mensuralnotation.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
11 October 2007
Pages
687
ISBN
9783039114870