Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fragen des kulturellen Erbes und unseres Umgangs damit sind nicht neutral. Ereignisse wie die Black Lives Matter-Bewegung und der Sturz von Denkmaelern und Statuen zeigen, wie stark sich die koloniale Vergangenheit in unsere gebaute Umgebung eingeschrieben hat zugleich praegt der Kolonialismus weiterhin kulturelles Gedaechtnis und Geschichtsschreibung. Das fordert all jene, die sich mit der Geschichte von Architektur beschaeftigen, dazu heraus, auch die eigene Positionalitaet zu reflektieren. Wessen Erbe sind die kolonialen Orte? Welche womoeglich verdraengten Erinnerungen sind mit ihnen verknuepft? Wie lassen sich Archive und materielle Evidenz neu bewerten, um die Geschichten marginalisierter Personen und Gruppen sichtbar zu machen? Angesichts des globalen Rufs nach Entkolonialisierung bringt dieser Sammelband Archaeologie, Architekturgeschichte und Heritage Studies zusammen, um historische Methoden zu erkunden und die Verflechtung unterschiedlicher Narrative an architektonischen Orten offenzulegen.
Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um Entkolonialisierung und Erinnerungskultur Eine interdisziplinaere Sicht auf Architektur und kulturelles Erbe Internationale Beitraeger:innen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fragen des kulturellen Erbes und unseres Umgangs damit sind nicht neutral. Ereignisse wie die Black Lives Matter-Bewegung und der Sturz von Denkmaelern und Statuen zeigen, wie stark sich die koloniale Vergangenheit in unsere gebaute Umgebung eingeschrieben hat zugleich praegt der Kolonialismus weiterhin kulturelles Gedaechtnis und Geschichtsschreibung. Das fordert all jene, die sich mit der Geschichte von Architektur beschaeftigen, dazu heraus, auch die eigene Positionalitaet zu reflektieren. Wessen Erbe sind die kolonialen Orte? Welche womoeglich verdraengten Erinnerungen sind mit ihnen verknuepft? Wie lassen sich Archive und materielle Evidenz neu bewerten, um die Geschichten marginalisierter Personen und Gruppen sichtbar zu machen? Angesichts des globalen Rufs nach Entkolonialisierung bringt dieser Sammelband Archaeologie, Architekturgeschichte und Heritage Studies zusammen, um historische Methoden zu erkunden und die Verflechtung unterschiedlicher Narrative an architektonischen Orten offenzulegen.
Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um Entkolonialisierung und Erinnerungskultur Eine interdisziplinaere Sicht auf Architektur und kulturelles Erbe Internationale Beitraeger:innen