Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Monitoring
Paperback

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Monitoring

$73.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Monitoring ist ein System wiederholter reprasentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an gesundheitlich nicht erwunschten Stoffen wie Ruckstande von Pflanzenschutz- und Schadlingsbekampfungsmitteln, Schwermetallen, Mykotoxinen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln, Bedarfsgegenstanden und kosmetischen Mitteln.Ziel des Monitorings ist es, reprasentative Daten uber das Vorkommen von gesundheitlich nicht erwunschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln sowie uber deren Freisetzung aus Bedarfsgegenstanden zu erhalten und eventuelle Gefahrdungspotenziale durch diese Stoffe fruhzeitig zu erkennen. Daruber hinaus soll das Monitoring langerfristig dazu dienen, zeitliche Trends aufzuzeigen und eine ausreichende Datengrundlage zu schaffen, um die Verbraucherexposition durch diese Stoffe abschatzen und gesundheitlich bewerten zu koennen. Das Monitoring stellt somit ein wichtiges Instrument zur Verbesserung des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes dar.Die Daten aus dem Monitoring werden gemass 51 Abs. 5 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) dem Bundesinstitut fur Risikobewertung (BfR) zur Verfugung gestellt. Sie fliessen kontinuierlich in die gesundheitliche Risikobewertung ein und werden auch genutzt, um bei Lebensmitteln die zulassigen Hoechstgehalte fur gesundheitlich nicht erwunschte Stoffe zu uberprufen und im Bedarfsfall anzupassen sowie bei kosmetischen Mitteln Orientierungswerte fur technisch unvermeidbare Gehalte unerwunschter Stoffe ableiten zu koennen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Basel
Country
Switzerland
Date
21 November 2012
Pages
95
ISBN
9783034805797

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Monitoring ist ein System wiederholter reprasentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an gesundheitlich nicht erwunschten Stoffen wie Ruckstande von Pflanzenschutz- und Schadlingsbekampfungsmitteln, Schwermetallen, Mykotoxinen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln, Bedarfsgegenstanden und kosmetischen Mitteln.Ziel des Monitorings ist es, reprasentative Daten uber das Vorkommen von gesundheitlich nicht erwunschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln sowie uber deren Freisetzung aus Bedarfsgegenstanden zu erhalten und eventuelle Gefahrdungspotenziale durch diese Stoffe fruhzeitig zu erkennen. Daruber hinaus soll das Monitoring langerfristig dazu dienen, zeitliche Trends aufzuzeigen und eine ausreichende Datengrundlage zu schaffen, um die Verbraucherexposition durch diese Stoffe abschatzen und gesundheitlich bewerten zu koennen. Das Monitoring stellt somit ein wichtiges Instrument zur Verbesserung des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes dar.Die Daten aus dem Monitoring werden gemass 51 Abs. 5 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) dem Bundesinstitut fur Risikobewertung (BfR) zur Verfugung gestellt. Sie fliessen kontinuierlich in die gesundheitliche Risikobewertung ein und werden auch genutzt, um bei Lebensmitteln die zulassigen Hoechstgehalte fur gesundheitlich nicht erwunschte Stoffe zu uberprufen und im Bedarfsfall anzupassen sowie bei kosmetischen Mitteln Orientierungswerte fur technisch unvermeidbare Gehalte unerwunschter Stoffe ableiten zu koennen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Basel
Country
Switzerland
Date
21 November 2012
Pages
95
ISBN
9783034805797