Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Buch fokussiert die tiefe und dennoch problematische und gegensatzliche Beziehung der Ikonen-Lehre zur Kultur des fruhen 20. Jahrhunderts. Das Auftreten von modernen Ikonen wird zum bedeutenden Ausdruck der Renaissance der Mystik in der Kunst, der Wissenschaft und Philosophie der Zeit, die sich oft als Debatte uber die Sichtbarwerdung des Unsichtbaren artikuliert.
Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin das Werk von Hugo Ball, einem der aussergewoehnlichsten und raffiniertesten Interpreten der literarischen und kunstlerischen Szene der Zeit. Ausgehend von Balls dadaistischen Lautwerken bis hin zu seinen zum Teil unveroeffentlichten Artikeln zur Psychoanalyse und Religion vertritt das Buch die These, dass die Ikone Christi und die Figur des Heiligen der rote Faden in seinem OEuvre sind: Erinnert Balls kubistisches Kostum an eine byzantinische Ikone, erscheinen in den Schizophrenen Sonetten andere heilige Gestalten in der Form umgedrehter Ikonen . Sein faszinierendstes Buch, Das byzantinische Christentum, versucht schliesslich durch das wiederkehrende Bild der Himmelsleiter ein neues Verhaltnis zur Heiligkeit herzustellen und den Heiligen zum neuen Held der Moderne zu erheben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Buch fokussiert die tiefe und dennoch problematische und gegensatzliche Beziehung der Ikonen-Lehre zur Kultur des fruhen 20. Jahrhunderts. Das Auftreten von modernen Ikonen wird zum bedeutenden Ausdruck der Renaissance der Mystik in der Kunst, der Wissenschaft und Philosophie der Zeit, die sich oft als Debatte uber die Sichtbarwerdung des Unsichtbaren artikuliert.
Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin das Werk von Hugo Ball, einem der aussergewoehnlichsten und raffiniertesten Interpreten der literarischen und kunstlerischen Szene der Zeit. Ausgehend von Balls dadaistischen Lautwerken bis hin zu seinen zum Teil unveroeffentlichten Artikeln zur Psychoanalyse und Religion vertritt das Buch die These, dass die Ikone Christi und die Figur des Heiligen der rote Faden in seinem OEuvre sind: Erinnert Balls kubistisches Kostum an eine byzantinische Ikone, erscheinen in den Schizophrenen Sonetten andere heilige Gestalten in der Form umgedrehter Ikonen . Sein faszinierendstes Buch, Das byzantinische Christentum, versucht schliesslich durch das wiederkehrende Bild der Himmelsleiter ein neues Verhaltnis zur Heiligkeit herzustellen und den Heiligen zum neuen Held der Moderne zu erheben.