Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Buch untersucht die psychische Situation von OrganspenderInnen und -empfangerInnen vor einer Lebendnierentransplantation. Ausgangspunkt fur diese empirische Studie war der in den vergangenen Jahren haufig diskutierte Geschlechterunterschied in der Lebendorganspende, wonach Frauen haufiger zum Spenden bereit sind als Manner. Daher wurden Spendemotivationen und Entscheidungsprozesse im Hinblick auf eine Geschlechtsspezifik in den Blick genommen. Zentrales Ergebnis ist die Existenz eines so genannten Imperativs zur Spende , der zwar fur alle Angehoerigen gilt, der aber in einer geschlechtsspezifischen Weise wirksam wird. Frauen vernehmen die Anrufungen zur Spende in anderer Weise als Manner und kommen diesen Anrufungen an sie haufig zuvor, wahrend Manner vermehrt dann zu spenden scheinen, wenn ausser ihnen niemand anderes in Frage kommt. Welche Herausforderung, Zumutung, aber auch Chance diese spezielle Situation im Vorfeld einer Lebendorganspende darstellt und wie sie psychisch verarbeitet wird, davon handelt dieses Buch.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Buch untersucht die psychische Situation von OrganspenderInnen und -empfangerInnen vor einer Lebendnierentransplantation. Ausgangspunkt fur diese empirische Studie war der in den vergangenen Jahren haufig diskutierte Geschlechterunterschied in der Lebendorganspende, wonach Frauen haufiger zum Spenden bereit sind als Manner. Daher wurden Spendemotivationen und Entscheidungsprozesse im Hinblick auf eine Geschlechtsspezifik in den Blick genommen. Zentrales Ergebnis ist die Existenz eines so genannten Imperativs zur Spende , der zwar fur alle Angehoerigen gilt, der aber in einer geschlechtsspezifischen Weise wirksam wird. Frauen vernehmen die Anrufungen zur Spende in anderer Weise als Manner und kommen diesen Anrufungen an sie haufig zuvor, wahrend Manner vermehrt dann zu spenden scheinen, wenn ausser ihnen niemand anderes in Frage kommt. Welche Herausforderung, Zumutung, aber auch Chance diese spezielle Situation im Vorfeld einer Lebendorganspende darstellt und wie sie psychisch verarbeitet wird, davon handelt dieses Buch.