Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In den hier zusammengestellten 17 Aufsatzen zu Literatur und Publizistik spiegeln sich die kritischen Phasen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert auf vielfaltige Weise: der Grossmachtchauvinismus des deutschen Kaiserreichs und speziell Wilhelms II., die vier Jahre Voelkermord im 1. Weltkrieg, die verratene Revolution von 1918/19, die dem Untergang zutreibende Weimarer Republik, die barbarischen Zustande im Dritten Reich Hitlers und schliesslich die Spannungen nach 1945 im Kalten Krieg. Dargestellt werden diese Probleme anhand des Schaffens hoch begabter deutscher Dichter und Publizisten, die heute kaum noch bekannt sind.
Wer erinnert sich noch an den genialen, mit 24 Jahren verstorbenen Dichter Georg Heym, wer an die streitbaren Publizisten Maximilian Harden und Wilhelm Herzog, wer an den mit 25 Jahren im Rhein ertrunkenen Romancier Rudolf Braune, wer an Willi Bredel, dessen Roman uber sein Martyrium im KZ Fuhlsbuttel seinerzeit in 17 Sprachen ubersetzt wurde? Neue Arbeiten uber Anna Seghers beschliessen den Band. Die letzte von ihnen ist ein Essay, der unter dem Titel Anschreiben gegen das Vergessen ein Grundmotiv ihres gesamten Schaffens verfolgt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In den hier zusammengestellten 17 Aufsatzen zu Literatur und Publizistik spiegeln sich die kritischen Phasen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert auf vielfaltige Weise: der Grossmachtchauvinismus des deutschen Kaiserreichs und speziell Wilhelms II., die vier Jahre Voelkermord im 1. Weltkrieg, die verratene Revolution von 1918/19, die dem Untergang zutreibende Weimarer Republik, die barbarischen Zustande im Dritten Reich Hitlers und schliesslich die Spannungen nach 1945 im Kalten Krieg. Dargestellt werden diese Probleme anhand des Schaffens hoch begabter deutscher Dichter und Publizisten, die heute kaum noch bekannt sind.
Wer erinnert sich noch an den genialen, mit 24 Jahren verstorbenen Dichter Georg Heym, wer an die streitbaren Publizisten Maximilian Harden und Wilhelm Herzog, wer an den mit 25 Jahren im Rhein ertrunkenen Romancier Rudolf Braune, wer an Willi Bredel, dessen Roman uber sein Martyrium im KZ Fuhlsbuttel seinerzeit in 17 Sprachen ubersetzt wurde? Neue Arbeiten uber Anna Seghers beschliessen den Band. Die letzte von ihnen ist ein Essay, der unter dem Titel Anschreiben gegen das Vergessen ein Grundmotiv ihres gesamten Schaffens verfolgt.