Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Nachfolgewerk Dr. Honmas "Nihon-koto-shi" konzipiert versucht der Autor der Lucke "shinto" Rechnung zu tragen und, dem Leser eine gesammtelte Geschichte der shinto-Schwertperiode naherzubringen. Mit dem Ubergang zur friedlichen Edo-Zeit erlebte das japanische Schwert viele einschneidende Veranderungen. Hier werden nun die historischen und schulischen Faktoren des shinto schlussig und umfassend dargelegt. Der Leser soll ein Bild von den sich verandernden Schmiedetraditionen und von den Aktivitaten der verschiedenen Schulen der einzelnen Provinzen bekommen. Als Konsequenz der veranderten politischen Rahmenbedingungen der Edo-Zeit ergibt sich auch fur die Geschichte der shinto-Schwertperiode ein etwas anderer Ansatz, als das im koto der Fall ist. Mit dem Wegfall der traditionellen gokaden bietet sich namlich mehr eine geographische denn schulische Aufarbeitung an, wobei den Anfang die grossen Schmiedezentren Kyoto, Osaka und Edo machen. Danach werden samtliche Provinzen im Kontext zueinander abgehandelt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Nachfolgewerk Dr. Honmas "Nihon-koto-shi" konzipiert versucht der Autor der Lucke "shinto" Rechnung zu tragen und, dem Leser eine gesammtelte Geschichte der shinto-Schwertperiode naherzubringen. Mit dem Ubergang zur friedlichen Edo-Zeit erlebte das japanische Schwert viele einschneidende Veranderungen. Hier werden nun die historischen und schulischen Faktoren des shinto schlussig und umfassend dargelegt. Der Leser soll ein Bild von den sich verandernden Schmiedetraditionen und von den Aktivitaten der verschiedenen Schulen der einzelnen Provinzen bekommen. Als Konsequenz der veranderten politischen Rahmenbedingungen der Edo-Zeit ergibt sich auch fur die Geschichte der shinto-Schwertperiode ein etwas anderer Ansatz, als das im koto der Fall ist. Mit dem Wegfall der traditionellen gokaden bietet sich namlich mehr eine geographische denn schulische Aufarbeitung an, wobei den Anfang die grossen Schmiedezentren Kyoto, Osaka und Edo machen. Danach werden samtliche Provinzen im Kontext zueinander abgehandelt.