Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Seminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Wirtschaft - Recht, einseitig bedruckt, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre insb. Wirtschaftsinformatik, mehrseitige Sicherheit und M - Commerce), Veranstaltung: Location Based Services - Geschaftsmodelle, Technik und Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer starkere Verwendung von mobilen Endgeraten im alltaglichen Leben (wie z. B. Handys, PDAs oder so genannte Smartphones) eroffnet der Mobilfunkindustrie die Moglichkeit ihren Nutzern neue Arten von Diensten zu jeder Zeit an jedem gewunschten Ort zur Verfugung zu stellen. Diese so genannten Location Based Services haben momentan noch keine sehr grosse wirtschaftliche Relevanz. Das kann einerseits daran liegen, dass man bisher noch nicht die Killer-Applikation gefunden hat. Andererseits daran, dass keine nationalen Vorschriften im Bezug auf den Umgang mit Standortdaten unmittelbar vorhanden sind. Der Start des UMTS-Netzes Anfang 2004 wird den Location Based Services wahrscheinlich wirtschaftlich einen grossen Schub geben, da aufgrund der Netzinfrastruktur die Lokalisierung in den Grossstadten viel praziser sein wird. Zudem kann durch den Einsatz neuer Lokalisierungsverfahren eine viel genauere Ortung stattfinden. Momentan liegt die Genauigkeit, je nach geographischem Standort des Funkmastes zwischen 100 Metern und 35 Kilometern (in Ballungszentren liegt die Genauigkeit aufgrund der kleineren Zellen bei ca. 50 bis 100m; in landlichen Gebieten hingegen bei bis zu 35 km).Im Folgenden soll zunachst dargestellt werden, worum es sich bei Location Based Services handelt und welche Arten man unterscheidet. Anschliessend werden die hierfur momentan in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften erwahnt. Dabei wird kurz die sich daraus ergebende Problematik im deutschen Telekommunikationsrecht erortert und die Sanktionsmoglichkeiten bei Datenschutzverstossen aufgezahlt.Des Weiteren werden die rechtlich
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Seminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Wirtschaft - Recht, einseitig bedruckt, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre insb. Wirtschaftsinformatik, mehrseitige Sicherheit und M - Commerce), Veranstaltung: Location Based Services - Geschaftsmodelle, Technik und Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer starkere Verwendung von mobilen Endgeraten im alltaglichen Leben (wie z. B. Handys, PDAs oder so genannte Smartphones) eroffnet der Mobilfunkindustrie die Moglichkeit ihren Nutzern neue Arten von Diensten zu jeder Zeit an jedem gewunschten Ort zur Verfugung zu stellen. Diese so genannten Location Based Services haben momentan noch keine sehr grosse wirtschaftliche Relevanz. Das kann einerseits daran liegen, dass man bisher noch nicht die Killer-Applikation gefunden hat. Andererseits daran, dass keine nationalen Vorschriften im Bezug auf den Umgang mit Standortdaten unmittelbar vorhanden sind. Der Start des UMTS-Netzes Anfang 2004 wird den Location Based Services wahrscheinlich wirtschaftlich einen grossen Schub geben, da aufgrund der Netzinfrastruktur die Lokalisierung in den Grossstadten viel praziser sein wird. Zudem kann durch den Einsatz neuer Lokalisierungsverfahren eine viel genauere Ortung stattfinden. Momentan liegt die Genauigkeit, je nach geographischem Standort des Funkmastes zwischen 100 Metern und 35 Kilometern (in Ballungszentren liegt die Genauigkeit aufgrund der kleineren Zellen bei ca. 50 bis 100m; in landlichen Gebieten hingegen bei bis zu 35 km).Im Folgenden soll zunachst dargestellt werden, worum es sich bei Location Based Services handelt und welche Arten man unterscheidet. Anschliessend werden die hierfur momentan in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften erwahnt. Dabei wird kurz die sich daraus ergebende Problematik im deutschen Telekommunikationsrecht erortert und die Sanktionsmoglichkeiten bei Datenschutzverstossen aufgezahlt.Des Weiteren werden die rechtlich