Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 3,0, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Musikwissenschaft und Musik), Veranstaltung: Chanson und Lied im 15. und 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Orlando di Lasso (1532 - 1594)1.1. Erste LebensjahreOrlando di Lasso, der Princeps musicorum (dt. Furst der Musiker ), wie er von seinen Zeitgenossen genannt wurde, war Kapellmeister der Bayerischen Herzoge Albrecht V. und Wilhelm V., dem Sohn Albrechts V. Lasso wurde 1530 oder noch wahrscheinlicher 1532 (laut van den Borren) in Mons im Hennegau geboren, von seinen Eltern ist nichts definitiv bekannt. Die Schreibform seines Namens schwankt zwischen lateinischer, franzosischer und italienischer Fassung, die letztere gebrauchte Lasso selbst. Als Knabe gehorte er wahrscheinlich dem Chor von St. Nicolas in Mons an (was jedoch nicht bewiesen ist) und wurde vermutlich mit den wichtigsten Motetten-Publikationen von 1538-1542 (Buglhat in Ferrara, Petreius in Nurnberg) und den Messedrucken von Attaingnant (Paris 1541) vertraut.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 3,0, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Musikwissenschaft und Musik), Veranstaltung: Chanson und Lied im 15. und 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Orlando di Lasso (1532 - 1594)1.1. Erste LebensjahreOrlando di Lasso, der Princeps musicorum (dt. Furst der Musiker ), wie er von seinen Zeitgenossen genannt wurde, war Kapellmeister der Bayerischen Herzoge Albrecht V. und Wilhelm V., dem Sohn Albrechts V. Lasso wurde 1530 oder noch wahrscheinlicher 1532 (laut van den Borren) in Mons im Hennegau geboren, von seinen Eltern ist nichts definitiv bekannt. Die Schreibform seines Namens schwankt zwischen lateinischer, franzosischer und italienischer Fassung, die letztere gebrauchte Lasso selbst. Als Knabe gehorte er wahrscheinlich dem Chor von St. Nicolas in Mons an (was jedoch nicht bewiesen ist) und wurde vermutlich mit den wichtigsten Motetten-Publikationen von 1538-1542 (Buglhat in Ferrara, Petreius in Nurnberg) und den Messedrucken von Attaingnant (Paris 1541) vertraut.