Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Es handelt sich um eine Arbeit, die sich vor allem mit den Gefahren beschaftigt, die Verbande aufgrund ihrer Strukturmerkmale fur den Interessenpluralismus in der BRD aufweisen., Abstract: Innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschlands nehmen Verbande eine entscheidende Position ein. Relativ schnell ist festzustellen, dass erhebliche Defizite in der demokratischen Struktur des Verbandssystems erkennbar sind. Bei dem bereits erwahnten Beitrag der den Verbanden im Politikprozess in der BRD zugesprochen wird, kann dies zu enormen Problemen fur das System fuhren. Jenes ist auch die Grundlage fur die Frage nach der Gefahr, die der Mangel an innerverbandlicher Demokratie fur die pluralistische Interessenvertretung darstellt.2 Allgemein kann man davon sprechen, dass es ganz im Sinne des Pluralismus ist eine hohe Anzahl von Interessen in staatliche Entscheidungen mit einzubeziehen.3 Allerdings bleibt zu klaren, ob die positiven Aspekte dieser Einbindung bei der Betrachtung der innerorganisatorischen Demokratie noch haltbar sind.Zunachst versuche ich, die Verbande im Pluralismus zu verorten, um dann dazu uberzugehen, kurz den Versuch der gesetzlichen Regulation von innerorganisatorischen Strukturen darzustellen. Weiterhin werde ich auf Kriterien eingehen, welche die Binnendemokratie ausmachen, um dann anhand des Aufbaus von Beispielverbanden den Zustand dieser in der Bundesrepublik zu untersuchen. Daraus resultiert dann die Uberlegung uber den Nutzen von Demokratisierungsprozessen in komplexen Organisationen. Schliesslich wird noch einmal auf die Rolle der Interessengruppen im Pluralismus eingegangen, indem die Beeinflussung ihrer Funktionen durch das Prinzip der konsequenten innerverbandlichen Demokratie betrachtet wird. Die Aussagen dieser Hausarbeit beziehe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Es handelt sich um eine Arbeit, die sich vor allem mit den Gefahren beschaftigt, die Verbande aufgrund ihrer Strukturmerkmale fur den Interessenpluralismus in der BRD aufweisen., Abstract: Innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschlands nehmen Verbande eine entscheidende Position ein. Relativ schnell ist festzustellen, dass erhebliche Defizite in der demokratischen Struktur des Verbandssystems erkennbar sind. Bei dem bereits erwahnten Beitrag der den Verbanden im Politikprozess in der BRD zugesprochen wird, kann dies zu enormen Problemen fur das System fuhren. Jenes ist auch die Grundlage fur die Frage nach der Gefahr, die der Mangel an innerverbandlicher Demokratie fur die pluralistische Interessenvertretung darstellt.2 Allgemein kann man davon sprechen, dass es ganz im Sinne des Pluralismus ist eine hohe Anzahl von Interessen in staatliche Entscheidungen mit einzubeziehen.3 Allerdings bleibt zu klaren, ob die positiven Aspekte dieser Einbindung bei der Betrachtung der innerorganisatorischen Demokratie noch haltbar sind.Zunachst versuche ich, die Verbande im Pluralismus zu verorten, um dann dazu uberzugehen, kurz den Versuch der gesetzlichen Regulation von innerorganisatorischen Strukturen darzustellen. Weiterhin werde ich auf Kriterien eingehen, welche die Binnendemokratie ausmachen, um dann anhand des Aufbaus von Beispielverbanden den Zustand dieser in der Bundesrepublik zu untersuchen. Daraus resultiert dann die Uberlegung uber den Nutzen von Demokratisierungsprozessen in komplexen Organisationen. Schliesslich wird noch einmal auf die Rolle der Interessengruppen im Pluralismus eingegangen, indem die Beeinflussung ihrer Funktionen durch das Prinzip der konsequenten innerverbandlichen Demokratie betrachtet wird. Die Aussagen dieser Hausarbeit beziehe