Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Le Chanoine Mechler, 1805-1866 (1906)

$74.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Heil- und Sonderpadagogik, Note: 1,3, Universitat Kassel (Berufsbildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vergleich der Integration Behinderter in das Schulwesen (allgemeine und berufsbildende Schulen) in den Landern Deutschland und Danemark, unter Einbeziehung reformpadagogischer und historischer Aspekte. Exemplarische Betrachtung der rechtlichen Grundlagen und Uberblick uber den aktuellen Integrationsstand (in Deutschland anhand der momentanen Situation in ausgewahlten Bundeslandern)., Abstract: Um den Satz Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. wurde das deutsche Grundgesetz am 27.10.1994 erganzt; dadurch wird der Schutz behinderter Menschen vor Diskriminierung erstmals ausdrucklich im Grundgesetz festgelegt. Inwieweit aber werden behinderte Menschen heute wirklich vor Diskriminierung geschutzt und so weit wie moglich in das offentliche Leben integriert? Dies ist eine Fragestellung, mit der sich diese Arbeit beschaftigt - wobei der Fokus auf der Integration behinderter Menschen in der Schule liegt. Wenn eine Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in der allgemeinen Schule, stattfinde, werden grundsatzlich alle behinderten Schuler, unabhangig von ihrer Behinderungsart, in den allgemeinen Unterricht eingebunden? Wenn dies nicht der Fall ist, anhand welcher Kriterien wahlt man aus, welchem behinderten Schuler eine Integration zu Teil wird und welchem nicht? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen, bezogen auf die vorhandenen Rahmenbedingungen, die historischen, didaktischen und reformpadagogischen Aspekte sowie die Voraussetzungen von Integration in der Schule - anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und Danemark.Deutschland ist kein Vorreiter in integrationspadagogischer Hinsicht, aber es fallt auch auf, dass es im Bereich der Schulen in den letzten Jahren einige positive Ansatze zu einer Veranderung gegeben hat. Dies

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
144
ISBN
9781167496295

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Heil- und Sonderpadagogik, Note: 1,3, Universitat Kassel (Berufsbildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vergleich der Integration Behinderter in das Schulwesen (allgemeine und berufsbildende Schulen) in den Landern Deutschland und Danemark, unter Einbeziehung reformpadagogischer und historischer Aspekte. Exemplarische Betrachtung der rechtlichen Grundlagen und Uberblick uber den aktuellen Integrationsstand (in Deutschland anhand der momentanen Situation in ausgewahlten Bundeslandern)., Abstract: Um den Satz Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. wurde das deutsche Grundgesetz am 27.10.1994 erganzt; dadurch wird der Schutz behinderter Menschen vor Diskriminierung erstmals ausdrucklich im Grundgesetz festgelegt. Inwieweit aber werden behinderte Menschen heute wirklich vor Diskriminierung geschutzt und so weit wie moglich in das offentliche Leben integriert? Dies ist eine Fragestellung, mit der sich diese Arbeit beschaftigt - wobei der Fokus auf der Integration behinderter Menschen in der Schule liegt. Wenn eine Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in der allgemeinen Schule, stattfinde, werden grundsatzlich alle behinderten Schuler, unabhangig von ihrer Behinderungsart, in den allgemeinen Unterricht eingebunden? Wenn dies nicht der Fall ist, anhand welcher Kriterien wahlt man aus, welchem behinderten Schuler eine Integration zu Teil wird und welchem nicht? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen, bezogen auf die vorhandenen Rahmenbedingungen, die historischen, didaktischen und reformpadagogischen Aspekte sowie die Voraussetzungen von Integration in der Schule - anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und Danemark.Deutschland ist kein Vorreiter in integrationspadagogischer Hinsicht, aber es fallt auch auf, dass es im Bereich der Schulen in den letzten Jahren einige positive Ansatze zu einer Veranderung gegeben hat. Dies

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
144
ISBN
9781167496295