Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Madame Izan: A Tourist Story (1899)

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Seminararbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Katholisch-Theologische Fakultat), Veranstaltung: Unterseminar: Deutsche Mystik - ein Beispiel mittelalterlicher Philosophie. Teil II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleich einer Oase in der Wuste des scholastischen Mittelalters erscheint uns die Mystik Meister Eckharts, des eigentlichen Vaters der deutschen Mystik - mit diesen Worten preist Kurt Leider einen Mann, der zu den bedeutendsten Denkern des Mittelalters gehorte, an dem sich aber beinahe von Anfang an die Geister schieden - und bis heute ist die Frage, wie seine Gedanken letztlich zu bewerten seien, umstritten.Nichtsdestoweniger hat er in neuerer Zeit einen Boom erlebt im Strome eines allgemeinen Interesses an Mystik (vgl. z. B. Hildegard von Bingen als weibliche Vertreterin): Ob als normative Gestalt geistlichen Lebens (A. M. Haas) oder durch (vermeintliche) Parallelen zu fernostlich-mystischen Traditionen (untersucht z. B. von A. Wilke im Vergleich mit dem indischen Philosophen Samkara).Eckhart ist aber nicht nur Mystiker, sondern, wie er selber im Vorwort zu seinem Johanneskommentar sagt, auch Theologe und Philosoph, wobei Theologie und Philosophie fur ihn unmittelbar miteinander verknupft sind.Das Hauptthema Eckharts ist die Einheit, was besonders in seiner Spiritualitat zum Tragen kommt: Einung/unio des Menschen mit Gott durch ledig werden von allem, was nicht Gott ist.Aber auch in seiner Theologie findet sich der Einheitsgedanke immer wieder: Einheit zwischen Gott und Welt, Einheit zwischen Schopfer und Geschopf, Einheit in Gott selbst. Hier liegt jedoch eine der grossen Schwierigkeiten, die Eckharts Denken fur ein christliches Gottesverstandnis mit sich bringt: Wenn Gott (nur) der Eine schlechthin ist - wie kann Trinitat, die ja auch in der orthodoxen Theologie eine Gratwanderung darstellt, dann noch gedacht werden ? Hat Eckh

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
342
ISBN
9781166610395

Seminararbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Katholisch-Theologische Fakultat), Veranstaltung: Unterseminar: Deutsche Mystik - ein Beispiel mittelalterlicher Philosophie. Teil II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleich einer Oase in der Wuste des scholastischen Mittelalters erscheint uns die Mystik Meister Eckharts, des eigentlichen Vaters der deutschen Mystik - mit diesen Worten preist Kurt Leider einen Mann, der zu den bedeutendsten Denkern des Mittelalters gehorte, an dem sich aber beinahe von Anfang an die Geister schieden - und bis heute ist die Frage, wie seine Gedanken letztlich zu bewerten seien, umstritten.Nichtsdestoweniger hat er in neuerer Zeit einen Boom erlebt im Strome eines allgemeinen Interesses an Mystik (vgl. z. B. Hildegard von Bingen als weibliche Vertreterin): Ob als normative Gestalt geistlichen Lebens (A. M. Haas) oder durch (vermeintliche) Parallelen zu fernostlich-mystischen Traditionen (untersucht z. B. von A. Wilke im Vergleich mit dem indischen Philosophen Samkara).Eckhart ist aber nicht nur Mystiker, sondern, wie er selber im Vorwort zu seinem Johanneskommentar sagt, auch Theologe und Philosoph, wobei Theologie und Philosophie fur ihn unmittelbar miteinander verknupft sind.Das Hauptthema Eckharts ist die Einheit, was besonders in seiner Spiritualitat zum Tragen kommt: Einung/unio des Menschen mit Gott durch ledig werden von allem, was nicht Gott ist.Aber auch in seiner Theologie findet sich der Einheitsgedanke immer wieder: Einheit zwischen Gott und Welt, Einheit zwischen Schopfer und Geschopf, Einheit in Gott selbst. Hier liegt jedoch eine der grossen Schwierigkeiten, die Eckharts Denken fur ein christliches Gottesverstandnis mit sich bringt: Wenn Gott (nur) der Eine schlechthin ist - wie kann Trinitat, die ja auch in der orthodoxen Theologie eine Gratwanderung darstellt, dann noch gedacht werden ? Hat Eckh

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
342
ISBN
9781166610395