Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Caspar-David-Friedrich Institut), Veranstaltung: Ikonografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Antike war fur den Klassizismus von entscheidender Bedeutung. Um aber ihren Einfluss richtig einordnen zu konnen, ist ein Blick auf ihre Bedeutung in den verschiedenen vorangegangenen Kunststromungen notig: Im Humanismus und in der Renaissance wurde die Antike historisch erkannt und als goldenes Zeitalter prasentiert. Die Werke orientierten sich am neuen Vorbild, blieben jedoch grosstenteils Ausdruck ihrer Zeit, und bewahrten damit ihren eigenen Stil.Im Barock dienten antike Skulpturen und Gestalten vorrangig als Dekoration und wirkten im offentlichen Leben, insbesondere in dem des Hofes.In der Mitte des 18. Jahrhunderts erfuhr die Bedeutung der Antike jedoch eine entscheidende Wende: Johann Joachim Winckelmann forderte ihre bedingungslose Nachahmung
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Caspar-David-Friedrich Institut), Veranstaltung: Ikonografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Antike war fur den Klassizismus von entscheidender Bedeutung. Um aber ihren Einfluss richtig einordnen zu konnen, ist ein Blick auf ihre Bedeutung in den verschiedenen vorangegangenen Kunststromungen notig: Im Humanismus und in der Renaissance wurde die Antike historisch erkannt und als goldenes Zeitalter prasentiert. Die Werke orientierten sich am neuen Vorbild, blieben jedoch grosstenteils Ausdruck ihrer Zeit, und bewahrten damit ihren eigenen Stil.Im Barock dienten antike Skulpturen und Gestalten vorrangig als Dekoration und wirkten im offentlichen Leben, insbesondere in dem des Hofes.In der Mitte des 18. Jahrhunderts erfuhr die Bedeutung der Antike jedoch eine entscheidende Wende: Johann Joachim Winckelmann forderte ihre bedingungslose Nachahmung