Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Politisches System Deutschlands, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universitat zu Koln (Seminar fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Das politische System Kolns, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung1994 ist in Nordrhein-Westfalen eine neue Gemeindeordnung (GO) in Kraft getreten, die zu Veranderungen der Rahmenbedingungen fur die kommunalen Akteure gefuhrt hat. Auch fur den im Zentrum dieser Arbeit stehenden Rat der Stadt Koln haben sich somit die konstitutionellen Regeln, die als unabhangige Variable betrachtet werden konnen, verandert. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Anderungen der Arbeitsweise des Rates (dieses ist dann die abhangige Variable) durch die Verfassungsanderung feststellbar sind. Konkret soll untersucht werden, inwiefern sich die Zusammenarbeit der Parteien im Rat durch die Anderung der GO verandert hat.Als Bewertungsmodell fur diese mogliche Veranderung der Kooperation zwischen den Parteien wurde das Mehrheits- und Konsensmodell von Lijphart gewahlt. Zu diesem Modell gab es an der Universitat zu Koln bereits mehrere Arbeiten. Untersucht wurde so z.B. das Abstimmungsverhalten im Rat. Bisher nicht analysiert wurde jedoch die aus den Abstimmungen des Rates resultierende Besetzung von Amtern in stadtischen Unternehmen. Lasst sich hier eine starkere Berucksichtigung von Kandidaten der Mehrheitsfraktionen zeigen, ist von einer Orientierung hin zum Mehrheitsmodell auszugehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Politisches System Deutschlands, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universitat zu Koln (Seminar fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Das politische System Kolns, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung1994 ist in Nordrhein-Westfalen eine neue Gemeindeordnung (GO) in Kraft getreten, die zu Veranderungen der Rahmenbedingungen fur die kommunalen Akteure gefuhrt hat. Auch fur den im Zentrum dieser Arbeit stehenden Rat der Stadt Koln haben sich somit die konstitutionellen Regeln, die als unabhangige Variable betrachtet werden konnen, verandert. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Anderungen der Arbeitsweise des Rates (dieses ist dann die abhangige Variable) durch die Verfassungsanderung feststellbar sind. Konkret soll untersucht werden, inwiefern sich die Zusammenarbeit der Parteien im Rat durch die Anderung der GO verandert hat.Als Bewertungsmodell fur diese mogliche Veranderung der Kooperation zwischen den Parteien wurde das Mehrheits- und Konsensmodell von Lijphart gewahlt. Zu diesem Modell gab es an der Universitat zu Koln bereits mehrere Arbeiten. Untersucht wurde so z.B. das Abstimmungsverhalten im Rat. Bisher nicht analysiert wurde jedoch die aus den Abstimmungen des Rates resultierende Besetzung von Amtern in stadtischen Unternehmen. Lasst sich hier eine starkere Berucksichtigung von Kandidaten der Mehrheitsfraktionen zeigen, ist von einer Orientierung hin zum Mehrheitsmodell auszugehen.