Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Deutsches Kaiserreich, Imperialismus, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Historisches Seminar), 17 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 1866 wird in der Geschichtswissenschaft haufig als Wendejahr bezeichnet. Der Begriff der Wende ist allerdings fur verschiedene Ereignisse des Jahres 1866 zutreffend.Hier sind zum einen der preussische Sieg uber Osterreich in der Schlacht bei Koniggratz zu nennen, der die Wende in der deutschen Frage kennzeichnete, und zum anderen die formale Beendigung des preussischen Verfassungs- konfliktes. Das aus dem Ende des Verfassungskonfliktes resultierende Ergebnis der Aufspaltung des liberalen Lagers und damit zusammenhangend die Grundung der Nationalliberalen Partei gelten als historisch gesicherte Tatsachen. Dies gilt auch fur die darauffolgende Zusammenarbeit der Nationalliberalen mit Bismarck. Mir stellt sich diesbezuglich allerdings die Frage, inwiefern sich dieses Ereignis mit dem Scheitern der liberalen Forderungen in der sogenannten liberalen Ara in einen Zusammenhang bringen lasst, und wenn ja, welcher Gestalt er ist. Oder um die Frage zu prazisieren: Hat Nipperdey recht damit, wenn er behauptet, dass nicht die Spaltung der Liberalen und die Zusammenarbeit mit Bismarck die Tragodie des deutschen Liberalismus eingeleitet haben? Ich halte es fur sinnvoll, im Hinblick auf den Stellenwert der Ereignisse von 1866/67 dieser Frage nachzugehen und sie zu diskutieren.Um die oben genannte Frage diskutieren zu konnen, werde ich im folgenden zuerst die handelnden Akteure beziehungsweise Lager wahrend des preussischen Verfassungskonfliktes darstellen. Des weiteren wird die Position der Liberalen, mit Schwerpunkt auf der Nationalliberalen Partei, wahrend der liberalen Ara bezuglich der Verwirklichung ihrer Forderungen nach Liberalisierung der Verfassung und des Regierungssystems skizzie
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Deutsches Kaiserreich, Imperialismus, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Historisches Seminar), 17 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 1866 wird in der Geschichtswissenschaft haufig als Wendejahr bezeichnet. Der Begriff der Wende ist allerdings fur verschiedene Ereignisse des Jahres 1866 zutreffend.Hier sind zum einen der preussische Sieg uber Osterreich in der Schlacht bei Koniggratz zu nennen, der die Wende in der deutschen Frage kennzeichnete, und zum anderen die formale Beendigung des preussischen Verfassungs- konfliktes. Das aus dem Ende des Verfassungskonfliktes resultierende Ergebnis der Aufspaltung des liberalen Lagers und damit zusammenhangend die Grundung der Nationalliberalen Partei gelten als historisch gesicherte Tatsachen. Dies gilt auch fur die darauffolgende Zusammenarbeit der Nationalliberalen mit Bismarck. Mir stellt sich diesbezuglich allerdings die Frage, inwiefern sich dieses Ereignis mit dem Scheitern der liberalen Forderungen in der sogenannten liberalen Ara in einen Zusammenhang bringen lasst, und wenn ja, welcher Gestalt er ist. Oder um die Frage zu prazisieren: Hat Nipperdey recht damit, wenn er behauptet, dass nicht die Spaltung der Liberalen und die Zusammenarbeit mit Bismarck die Tragodie des deutschen Liberalismus eingeleitet haben? Ich halte es fur sinnvoll, im Hinblick auf den Stellenwert der Ereignisse von 1866/67 dieser Frage nachzugehen und sie zu diskutieren.Um die oben genannte Frage diskutieren zu konnen, werde ich im folgenden zuerst die handelnden Akteure beziehungsweise Lager wahrend des preussischen Verfassungskonfliktes darstellen. Des weiteren wird die Position der Liberalen, mit Schwerpunkt auf der Nationalliberalen Partei, wahrend der liberalen Ara bezuglich der Verwirklichung ihrer Forderungen nach Liberalisierung der Verfassung und des Regierungssystems skizzie