Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Notes, Historical and Descriptive, on the Priory of Inchmahome: With Introductory Verses, and an Appendix of Original Papers (1815)
Paperback

Notes, Historical and Descriptive, on the Priory of Inchmahome: With Introductory Verses, and an Appendix of Original Papers (1815)

$85.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Geschichte - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, einseitig bedruckt, Note: Gut, Fachhochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Bruhl (Fachbereich allgemeine und innere Verwaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend der Novemberrevolution 1918 wurde die Republik von Weimar ausgerufen. In den nun folgenden goldenen 20'ern gab es mehrere Falle, indem ein vergleichsweise unscheinbarer Anlass die innenpolitische Stabilitat erschutterte. Einer dieser Falle war die vermogensrechtliche Auseinandersetzung der Lander mit den fruher regierenden Furstenhausern. Sie aktivierte den sozialen Sprengstoff, der sich seit Jahren angesammelt hatte. Wahrend der Revolutionsara wurde das furstliche Eigentum zwar beschlagnahmt. Es wurde jedoch nicht wie in Osterreich, einfach enteignet. Gegen die Beschlagnahmung ihres Eigentums zogen Mitglieder der ehemals regierenden Furstenhauser und deren Nebenlinien immer haufiger vor Gericht. Dort siegten sie nach langen Verhandlungen regelmassig. Diese Siege erlangten sie jedoch nicht nur wegen der formalen Rechtslage, sondern auch wegen der monarchistischen Einstellung der Richter. Ihre Rechtsspruche erregten in der Offentlichkeit Entrustung. Dem Fiskus gingen namlich Vermogenswerte in Millionenhohe verloren, wahrend die Wahrungs- und Haushaltssanierung auf Kosten der breiteren sozialen Schichten ging. Am 19. Januar 1926 brachten SPD und KPD gemeinsam im Reichstag einen Gesetzesentwurf ein, der die entschadigungslose Enteignung der Fursten zugunsten der Erwerbslosen, der Kriegsbeschadigten und Kriegshinterbliebenen, der Sozial- und Kleinrentner, der bedurftigen Opfer der Inflation, der Landarbeiter, Kleinpachter und Kleinbauern verlangte. Dieses Gesetz der zur Furstenenteignung sollte im Wege des Volksbegehrens verwirklicht werden

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
214
ISBN
9781164877691

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Geschichte - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, einseitig bedruckt, Note: Gut, Fachhochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Bruhl (Fachbereich allgemeine und innere Verwaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend der Novemberrevolution 1918 wurde die Republik von Weimar ausgerufen. In den nun folgenden goldenen 20'ern gab es mehrere Falle, indem ein vergleichsweise unscheinbarer Anlass die innenpolitische Stabilitat erschutterte. Einer dieser Falle war die vermogensrechtliche Auseinandersetzung der Lander mit den fruher regierenden Furstenhausern. Sie aktivierte den sozialen Sprengstoff, der sich seit Jahren angesammelt hatte. Wahrend der Revolutionsara wurde das furstliche Eigentum zwar beschlagnahmt. Es wurde jedoch nicht wie in Osterreich, einfach enteignet. Gegen die Beschlagnahmung ihres Eigentums zogen Mitglieder der ehemals regierenden Furstenhauser und deren Nebenlinien immer haufiger vor Gericht. Dort siegten sie nach langen Verhandlungen regelmassig. Diese Siege erlangten sie jedoch nicht nur wegen der formalen Rechtslage, sondern auch wegen der monarchistischen Einstellung der Richter. Ihre Rechtsspruche erregten in der Offentlichkeit Entrustung. Dem Fiskus gingen namlich Vermogenswerte in Millionenhohe verloren, wahrend die Wahrungs- und Haushaltssanierung auf Kosten der breiteren sozialen Schichten ging. Am 19. Januar 1926 brachten SPD und KPD gemeinsam im Reichstag einen Gesetzesentwurf ein, der die entschadigungslose Enteignung der Fursten zugunsten der Erwerbslosen, der Kriegsbeschadigten und Kriegshinterbliebenen, der Sozial- und Kleinrentner, der bedurftigen Opfer der Inflation, der Landarbeiter, Kleinpachter und Kleinbauern verlangte. Dieses Gesetz der zur Furstenenteignung sollte im Wege des Volksbegehrens verwirklicht werden

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
214
ISBN
9781164877691