Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Sicherheitskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit moechte die These belegen, dass die politische Sicherheitskommunikation von 2002 bis 2014 uber den Bundeswehreinsatz in Afghanistan ein Faktor fur eine geringe Integration der Bundeswehr in der deutschen Gesellschaft ist. Hierfur moechte ich im zweiten Kapitel das Verhaltnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft darstellen, indem ich einen Vergleich mit der deutschen Fussballnationalmannschaft ziehe. Im dritten Kapitel werde ich die politische Kommunikation uber gefallene Soldaten der Bundeswehr analysieren und im 4. Kapitel die Wirkung der damaligen politischen Rhetorik bezuglich des Afghanistaneinsatzes darstellen. In meinem Fazit werde ich meine Ausfuhrungen zusammenfassen, um meine These abschliessend zu untermauern. Die Problematik der Integration der Bundeswehr in der Gesellschaft lasst differenzierte Annaherungsweisen mit verschiedenen Schwerpunkten zu. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus auf die sicherheitspolitische Kommunikation uber die Medien gelegt. Der Begriff Krieg wird als Synonym fur einen gewaltsamen Konflikt und nicht fur einen politisch erklarten Zustand genutzt. Der Begriff Politik steht fur alle relevanten Akteure der deutschen Politik, da zwischen 2002 und 2014 die Regierungskonstellation wechselte und dieThese keine parteispezifische Phanomenologie konstatieren will.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Sicherheitskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit moechte die These belegen, dass die politische Sicherheitskommunikation von 2002 bis 2014 uber den Bundeswehreinsatz in Afghanistan ein Faktor fur eine geringe Integration der Bundeswehr in der deutschen Gesellschaft ist. Hierfur moechte ich im zweiten Kapitel das Verhaltnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft darstellen, indem ich einen Vergleich mit der deutschen Fussballnationalmannschaft ziehe. Im dritten Kapitel werde ich die politische Kommunikation uber gefallene Soldaten der Bundeswehr analysieren und im 4. Kapitel die Wirkung der damaligen politischen Rhetorik bezuglich des Afghanistaneinsatzes darstellen. In meinem Fazit werde ich meine Ausfuhrungen zusammenfassen, um meine These abschliessend zu untermauern. Die Problematik der Integration der Bundeswehr in der Gesellschaft lasst differenzierte Annaherungsweisen mit verschiedenen Schwerpunkten zu. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus auf die sicherheitspolitische Kommunikation uber die Medien gelegt. Der Begriff Krieg wird als Synonym fur einen gewaltsamen Konflikt und nicht fur einen politisch erklarten Zustand genutzt. Der Begriff Politik steht fur alle relevanten Akteure der deutschen Politik, da zwischen 2002 und 2014 die Regierungskonstellation wechselte und dieThese keine parteispezifische Phanomenologie konstatieren will.