Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Fachliteratur wird bis heute daruber gestritten, ob Ernst Krieck seiner eigenen Theorie einer Padagogik treu geblieben sei oder ob er sich selbst bedingungslos in den Dienst des nationalsozialistischen Fuhrers gestellt habe. Er selbst wiederum bezeichnete sich als Nationalsozialist[en] auf eigene Faust . Diese Arbeit moechte deshalb klaren, ob und inwiefern sich Hitlers in ‘Mein Kampf’ geausserte UEberlegungen zur Erziehung in Ernst Kriecks 1933 erschienenem Werk ‘Nationalsozialistische Erziehung begrundet aus der Philosophie der Erziehung’ wiederfinden lassen. Dabei muss sie Kriecks spezielle Definition von Erziehung und Erziehungswissenschaft beachten, denn laut Krieck ist Erziehung - im Unterschied zur gelaufigen Definition in der Padagogik seit Rousseaus ‘Emile’ - eben nicht nur die bewusste Einwirkung des Erziehers auf den Zoegling. Erziehung war fur ihn uberall dort zu finden, wo sich ein Mensch wandelt, d.h. zur Erziehung haben wir alles Tun bis hinunter zu den Suggestivwirkungen zu rechnen, wofern nur davon eine erziehende Wirkung ausgeht . Fur Krieck ist somit der Staat der wichtigste Erzieher und seine Schriften behandeln nicht nur Fragen der Erziehung und Bildung, sondern auch des Gesellschaftsaufbaus im Allgemeinen. Deshalb wird diese Arbeit sich zuerst mit der Frage befassen, wie fur Krieck in ‘Nationalsozialistischer Erziehung begrundet aus der Philosophie der Erziehung’ Erziehung definiert ist, um diese Hitlers Ausfuhrungen gegenuberzustellen. So moechte sie einen Beitrag zur historischen Bewertung der Rolle des Nationalsozialismus in Kriecks Erziehungstheorie zur Zeit der Machtubernahme leisten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Fachliteratur wird bis heute daruber gestritten, ob Ernst Krieck seiner eigenen Theorie einer Padagogik treu geblieben sei oder ob er sich selbst bedingungslos in den Dienst des nationalsozialistischen Fuhrers gestellt habe. Er selbst wiederum bezeichnete sich als Nationalsozialist[en] auf eigene Faust . Diese Arbeit moechte deshalb klaren, ob und inwiefern sich Hitlers in ‘Mein Kampf’ geausserte UEberlegungen zur Erziehung in Ernst Kriecks 1933 erschienenem Werk ‘Nationalsozialistische Erziehung begrundet aus der Philosophie der Erziehung’ wiederfinden lassen. Dabei muss sie Kriecks spezielle Definition von Erziehung und Erziehungswissenschaft beachten, denn laut Krieck ist Erziehung - im Unterschied zur gelaufigen Definition in der Padagogik seit Rousseaus ‘Emile’ - eben nicht nur die bewusste Einwirkung des Erziehers auf den Zoegling. Erziehung war fur ihn uberall dort zu finden, wo sich ein Mensch wandelt, d.h. zur Erziehung haben wir alles Tun bis hinunter zu den Suggestivwirkungen zu rechnen, wofern nur davon eine erziehende Wirkung ausgeht . Fur Krieck ist somit der Staat der wichtigste Erzieher und seine Schriften behandeln nicht nur Fragen der Erziehung und Bildung, sondern auch des Gesellschaftsaufbaus im Allgemeinen. Deshalb wird diese Arbeit sich zuerst mit der Frage befassen, wie fur Krieck in ‘Nationalsozialistischer Erziehung begrundet aus der Philosophie der Erziehung’ Erziehung definiert ist, um diese Hitlers Ausfuhrungen gegenuberzustellen. So moechte sie einen Beitrag zur historischen Bewertung der Rolle des Nationalsozialismus in Kriecks Erziehungstheorie zur Zeit der Machtubernahme leisten.