Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Auswirkung der Arbeitnehmerfreizugigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung ab Mai 2011: Arbeitsmigration am Beispiel Polen im Zusammenhang des Fachkraftemangels in Deutschland
Paperback

Die Auswirkung der Arbeitnehmerfreizugigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung ab Mai 2011: Arbeitsmigration am Beispiel Polen im Zusammenhang des Fachkraftemangels in Deutschland

$145.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Am 1. Mai 2011 sind in Deutschland die letzten noch bestehenden Beschrankungen der Arbeitnehmerfreizugigkeit fur die Burger und Burgerinnen der 2004 beigetretenen Staaten der Europaischen Union (EU) weggefallen. In Zeiten des Fachkraftemangels ist fur die Wirtschaft und Politik die Arbeitnehmerfreizugigkeit eine Chance, den demografischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen zu begegnen. Die Zahl der offenen Stellen fur Hochqualifizierte in Deutschland steigt und die Unternehmen haben grosse Probleme mit der Stellenbesetzung, weil geeignete Bewerber fehlen. Die Freizugigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist als Hoffnung zu sehen, einen Teil der Fachkraftelucke und Engpasse in einigen Bereichen, Berufen und Regionen zu schliessen. Im Mittelpunkt der Abschlussarbeit zur Betriebswirtin (VWA) steht die OEffnung des deutschen Arbeitsmarktes fur die EU-Beitrittsstaaten aus Mittel- und Osteuropa. Analysiert wird am Beispiel der Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland im Zusammenhang mit dem Fachkraftebedarf in Deutschland. Nach einer Einleitung wird im Kapitel 2 zunachst die historische Entwicklung der Europaischen Union und die UEbergangsphasen, das so genannte 2+3+2 Modell, erlautert. Anschliessend werden die rechtlichen Bestimmungen der Arbeitnehmerfreizugigkeit auf Basis der von der Bundesagentur fur Arbeit veroeffentlichten Grundlagen vorgenommen. Das Hauptthema des dritten Kapitels behandelt den Fachkraftemangel in Deutschland, die Bedeutung der Fachkrafte-Qualifikationen sowie die Massnahmen, die zur Fachkraftesicherung fuhren. Vorgestellt werden sowohl Massnahmen zur Ausschoepfung der inlandischen Potenziale wie Investitionen in die Aus- Weiterbildung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein langeres Nutzen des Know-How von alteren Arbeitnehmern als auch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 December 2011
Pages
60
ISBN
9783656077053

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Am 1. Mai 2011 sind in Deutschland die letzten noch bestehenden Beschrankungen der Arbeitnehmerfreizugigkeit fur die Burger und Burgerinnen der 2004 beigetretenen Staaten der Europaischen Union (EU) weggefallen. In Zeiten des Fachkraftemangels ist fur die Wirtschaft und Politik die Arbeitnehmerfreizugigkeit eine Chance, den demografischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen zu begegnen. Die Zahl der offenen Stellen fur Hochqualifizierte in Deutschland steigt und die Unternehmen haben grosse Probleme mit der Stellenbesetzung, weil geeignete Bewerber fehlen. Die Freizugigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist als Hoffnung zu sehen, einen Teil der Fachkraftelucke und Engpasse in einigen Bereichen, Berufen und Regionen zu schliessen. Im Mittelpunkt der Abschlussarbeit zur Betriebswirtin (VWA) steht die OEffnung des deutschen Arbeitsmarktes fur die EU-Beitrittsstaaten aus Mittel- und Osteuropa. Analysiert wird am Beispiel der Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland im Zusammenhang mit dem Fachkraftebedarf in Deutschland. Nach einer Einleitung wird im Kapitel 2 zunachst die historische Entwicklung der Europaischen Union und die UEbergangsphasen, das so genannte 2+3+2 Modell, erlautert. Anschliessend werden die rechtlichen Bestimmungen der Arbeitnehmerfreizugigkeit auf Basis der von der Bundesagentur fur Arbeit veroeffentlichten Grundlagen vorgenommen. Das Hauptthema des dritten Kapitels behandelt den Fachkraftemangel in Deutschland, die Bedeutung der Fachkrafte-Qualifikationen sowie die Massnahmen, die zur Fachkraftesicherung fuhren. Vorgestellt werden sowohl Massnahmen zur Ausschoepfung der inlandischen Potenziale wie Investitionen in die Aus- Weiterbildung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein langeres Nutzen des Know-How von alteren Arbeitnehmern als auch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 December 2011
Pages
60
ISBN
9783656077053