Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die zeitgenoessische deutsche Wahrnehmung der Haitianischen Revolution (1791-1806)

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universitat Bremen (Aussereuropaische Geschichte), Veranstaltung: Die karibischen Unabhangigkeitsbewegungen in globalhistorischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. August 1791 erheben sich die Sklaven der noerdlichen Ebene von St. Domingue und setzen damit einen Aufstand mit welthistorischen Folgen in Gang. Es folgen 13 Jahre blutiger Kampfe, die nicht nur zwischen Schwarzen und Weissen stattfinden, sondern auch zwischen den verschiedenen sozialen Klassen (grand blancs, petit blancs, Mulatten, affranchis und Sklaven) und aus denen sich durch die Einmischung von Frankreich, England und Spanien zwischenzeitlich ein internationaler Kolonialkrieg entwickelt. Napoleons Versuch, die Insel 1802 mit einer grossen militarischen Invasion zuruckzuerobern und die 1793 abgeschaffte Sklaverei wieder einzufuhren, scheitert an dem massiven bewaffneten Widerstand der ehemaligen Sklaven und am Gelbfieber. Die Kampfe enden zwischenzeitlich 1804 mit der Unabhangigkeitserklarung Haitis von Frankreich. General Dessalines kroent sich zum haitianischen Kaiser und beendet damit die von Touissant Louverture 1801 ausgerufene erste unabhangige Republik mit einer schwarzen Mehrheitsbevoelkerung. Die ungeloesten Klassenkonflikte zwischen Sklaven und affranchis fuhren in der Folge zu weiteren Kampfen in dem jungen Staat. Haiti wird zum Vorbild fur den Freiheitskampf von Sklaven in den Kolonien und in den jungen USA. Aber auch die deutsche burgerliche OEffentlichkeit zeigt von Anfang an Interesse an den Ereignissen auf der Insel. Dafur lassen sich verschiedene Grunde aufzeigen. Einerseits gibt es auch in den deutschsprachigen Staaten einen moralischen Diskurs uber das Fur und Wider der Sklaverei. Vor allem aber finden die Kampfe in St. Domingue kurz nach der amerikanischen Unabhangigkeitserklarung und fast zeitgleich mit der Franzoesischen Revolution statt. Wahrend die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 October 2010
Pages
28
ISBN
9783640737611

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universitat Bremen (Aussereuropaische Geschichte), Veranstaltung: Die karibischen Unabhangigkeitsbewegungen in globalhistorischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. August 1791 erheben sich die Sklaven der noerdlichen Ebene von St. Domingue und setzen damit einen Aufstand mit welthistorischen Folgen in Gang. Es folgen 13 Jahre blutiger Kampfe, die nicht nur zwischen Schwarzen und Weissen stattfinden, sondern auch zwischen den verschiedenen sozialen Klassen (grand blancs, petit blancs, Mulatten, affranchis und Sklaven) und aus denen sich durch die Einmischung von Frankreich, England und Spanien zwischenzeitlich ein internationaler Kolonialkrieg entwickelt. Napoleons Versuch, die Insel 1802 mit einer grossen militarischen Invasion zuruckzuerobern und die 1793 abgeschaffte Sklaverei wieder einzufuhren, scheitert an dem massiven bewaffneten Widerstand der ehemaligen Sklaven und am Gelbfieber. Die Kampfe enden zwischenzeitlich 1804 mit der Unabhangigkeitserklarung Haitis von Frankreich. General Dessalines kroent sich zum haitianischen Kaiser und beendet damit die von Touissant Louverture 1801 ausgerufene erste unabhangige Republik mit einer schwarzen Mehrheitsbevoelkerung. Die ungeloesten Klassenkonflikte zwischen Sklaven und affranchis fuhren in der Folge zu weiteren Kampfen in dem jungen Staat. Haiti wird zum Vorbild fur den Freiheitskampf von Sklaven in den Kolonien und in den jungen USA. Aber auch die deutsche burgerliche OEffentlichkeit zeigt von Anfang an Interesse an den Ereignissen auf der Insel. Dafur lassen sich verschiedene Grunde aufzeigen. Einerseits gibt es auch in den deutschsprachigen Staaten einen moralischen Diskurs uber das Fur und Wider der Sklaverei. Vor allem aber finden die Kampfe in St. Domingue kurz nach der amerikanischen Unabhangigkeitserklarung und fast zeitgleich mit der Franzoesischen Revolution statt. Wahrend die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 October 2010
Pages
28
ISBN
9783640737611