Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

UEber die Anfange des deutschen Nationalbewusstseins im 9. - 11. Jahrhundert

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Proseminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann man tatsachlich von einem Ursprung der Deutschen im neunten Jahrhundert sprechen, oder ist diese Auffassung ein Relikt der deutsch-nationalen Geschichtsschreibung, das sich nach wie vor in den Koepfen vieler Menschen erhalten hat? Haben die ostfrankischen Stamme am Ende des Fruhmittelalters ein Zusammengehoerigkeitsgefuhl entwickelt, das weit uber ein Stammesbewusstsein hinausging, oder betrachteten sich Allemannen, Baiern, Sachsen und Franken als eigenstandige Voelker in einem lockeren Bund? Laut Peter Moraw kann man ein deutsches Nationalbewusstsein erst am Ende des Mittelalters als einigermassen konsolidiert ansehen3, wobei die Problematik selbst fur das Spatmittelalter recht schwierig zu eroertern ist. Wesentlich mehr Probleme haben die Experten seit jeher bei der Beurteilung eines deutschen Volksbewusstseins zwischen dem neunten und elften Jahrhundert. Mit Sicherheit kann also nicht der Anspruch erhoben werden, im Rahmen einer Proseminar-Arbeit Loesungen fur die vorangegangenen Fragestellungen zu finden. Vielmehr soll der aktuelle Stand der Forschungskontroverse uber ein deutsches Nationalbewusstsein an der Schwelle zum Hochmittelalter eroertert und die Problematik, welche dieses Thema so umstritten macht, ausfuhrlich dargelegt werden. Carlrichard Bruhl veroeffentlichte 1990 erstmals seinen Buch-Ziegel Die Geburt zweier Voelker - Deutsche und Franzosen im 9. - 11. Jahrhundert 4. Bruhl gilt als einer der besten Kenner auf diesem Gebiet und stellte die herkoemmliche Lehre uber ein deutsches Nationalgefuhl in diesem Zeitraum komplett auf den Kopf. Es erscheint deshalb sinnvoll, Bruhls Ansichten an dieser Stelle schlussig darzulegen und ihm gegebenenfalls andere Meinungen aus der Fachwelt gegenuberzustellen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 April 2009
Pages
24
ISBN
9783640302451

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Proseminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann man tatsachlich von einem Ursprung der Deutschen im neunten Jahrhundert sprechen, oder ist diese Auffassung ein Relikt der deutsch-nationalen Geschichtsschreibung, das sich nach wie vor in den Koepfen vieler Menschen erhalten hat? Haben die ostfrankischen Stamme am Ende des Fruhmittelalters ein Zusammengehoerigkeitsgefuhl entwickelt, das weit uber ein Stammesbewusstsein hinausging, oder betrachteten sich Allemannen, Baiern, Sachsen und Franken als eigenstandige Voelker in einem lockeren Bund? Laut Peter Moraw kann man ein deutsches Nationalbewusstsein erst am Ende des Mittelalters als einigermassen konsolidiert ansehen3, wobei die Problematik selbst fur das Spatmittelalter recht schwierig zu eroertern ist. Wesentlich mehr Probleme haben die Experten seit jeher bei der Beurteilung eines deutschen Volksbewusstseins zwischen dem neunten und elften Jahrhundert. Mit Sicherheit kann also nicht der Anspruch erhoben werden, im Rahmen einer Proseminar-Arbeit Loesungen fur die vorangegangenen Fragestellungen zu finden. Vielmehr soll der aktuelle Stand der Forschungskontroverse uber ein deutsches Nationalbewusstsein an der Schwelle zum Hochmittelalter eroertert und die Problematik, welche dieses Thema so umstritten macht, ausfuhrlich dargelegt werden. Carlrichard Bruhl veroeffentlichte 1990 erstmals seinen Buch-Ziegel Die Geburt zweier Voelker - Deutsche und Franzosen im 9. - 11. Jahrhundert 4. Bruhl gilt als einer der besten Kenner auf diesem Gebiet und stellte die herkoemmliche Lehre uber ein deutsches Nationalgefuhl in diesem Zeitraum komplett auf den Kopf. Es erscheint deshalb sinnvoll, Bruhls Ansichten an dieser Stelle schlussig darzulegen und ihm gegebenenfalls andere Meinungen aus der Fachwelt gegenuberzustellen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 April 2009
Pages
24
ISBN
9783640302451