Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anbeginn der Menschheit ist der Mensch bestrebt, ein eigenes Heim zu haben, wo er Schutz und Warme findet. Wo fruher noch Zelte oder einfache Lehm- und Holzhutten standen, stehen heute Wolkenkratzer. Denn auch im Bereich der Architektur ist der Wandel der Zeit nicht spurlos vorbeigeschritten. Mit den Anspruchen der Menschheit entwickelte sich auch die Architektur stetig weiter. Einfache Hutten reichten auf einmal nicht mehr. Die Hauser wurden immer groesser, mit mehr Platz zur individuellen Entfaltung der Hausbewohner. Die zunehmende Bebauung des Landes aber fuhrte zu immer groesseren Platzmangel. Und so schuf der Mensch sich Abhilfe, indem er nicht mehr in die Breite, sondern in die Hoehe baute. Das Zeitalter der Mietswohnungen war angebrochen und wurde, durch unsere hochentwickelte Technik, bis hin zu mehr als hundert Metern hohe Wolkenkratzern ausgebaut. Nicht nur aktuelle Modeerscheinungen bestimmten den Wandel der Architektur, sondern auch die praktischen Fragen fuhrten immer wieder zu Veranderungen der Bauweise. Von den Materialien angefangen, uber die Art und Weise der Bautechnik, bis hin zur Raumaufteilung - alles sind Komponenten, die ein Architekt mitbedenken muss. Und gerade der Raumdisposition wurde im Laufe der Jahre immer groessere Aufmerksamkeit beim Wohnhausbau zu teil. Wie veranderte sich also die Anordnung der Raume im Laufe der Zeit? Und nach welchen Kriterien fand die Disposition statt? UEber die europaische Wohnhausbaukunst sind uns zahlreiche Beispiele bekannt. Doch welche Merkmale zeichnet die amerikanische Architektur und insbesondere Raumdisposition aus? In den folgenden Seiten soll nun anhand ausgewahlten Beispielen die Raumdisposition des amerikanischen Wohnhauses naher erlautert werden und auf Fragen, wie den Zeitgeist der damalig
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anbeginn der Menschheit ist der Mensch bestrebt, ein eigenes Heim zu haben, wo er Schutz und Warme findet. Wo fruher noch Zelte oder einfache Lehm- und Holzhutten standen, stehen heute Wolkenkratzer. Denn auch im Bereich der Architektur ist der Wandel der Zeit nicht spurlos vorbeigeschritten. Mit den Anspruchen der Menschheit entwickelte sich auch die Architektur stetig weiter. Einfache Hutten reichten auf einmal nicht mehr. Die Hauser wurden immer groesser, mit mehr Platz zur individuellen Entfaltung der Hausbewohner. Die zunehmende Bebauung des Landes aber fuhrte zu immer groesseren Platzmangel. Und so schuf der Mensch sich Abhilfe, indem er nicht mehr in die Breite, sondern in die Hoehe baute. Das Zeitalter der Mietswohnungen war angebrochen und wurde, durch unsere hochentwickelte Technik, bis hin zu mehr als hundert Metern hohe Wolkenkratzern ausgebaut. Nicht nur aktuelle Modeerscheinungen bestimmten den Wandel der Architektur, sondern auch die praktischen Fragen fuhrten immer wieder zu Veranderungen der Bauweise. Von den Materialien angefangen, uber die Art und Weise der Bautechnik, bis hin zur Raumaufteilung - alles sind Komponenten, die ein Architekt mitbedenken muss. Und gerade der Raumdisposition wurde im Laufe der Jahre immer groessere Aufmerksamkeit beim Wohnhausbau zu teil. Wie veranderte sich also die Anordnung der Raume im Laufe der Zeit? Und nach welchen Kriterien fand die Disposition statt? UEber die europaische Wohnhausbaukunst sind uns zahlreiche Beispiele bekannt. Doch welche Merkmale zeichnet die amerikanische Architektur und insbesondere Raumdisposition aus? In den folgenden Seiten soll nun anhand ausgewahlten Beispielen die Raumdisposition des amerikanischen Wohnhauses naher erlautert werden und auf Fragen, wie den Zeitgeist der damalig