Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterfuhrende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells
Paperback

Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterfuhrende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschsprachigen Raum ist Lehren und Lernen eng mit dem Begriff der Didaktik verbunden. Anders stellt sich die Situation im anglo-amerikanischen Bereich dar. Der didaktische Begriff ist dort weitgehend unbekannt. Hier entstand auf den Grundlagen lernpsychologischer Theorien in den vergangenen 60 Jahren das Instruktionsdesign (instructional design, ID). ID entwickelte sich als wissenschaftlich-technologische Teildisziplin der padagogischen Psychologie, und wirkt bis in die Gegenwart in Form einer Vielzahl von Modellen als Werkzeug zur Gestaltung und Entwicklung von Aspekten des Lehrens und Lernens. Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem der ID-Modelle beschaftigen - dem Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modell (four-component instructional design model). In einer allgemeinen Form sollen zunachst die Grundlagen des Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modells - in der Kurzform als 4C/ID-Modell bezeichnet - vorgestellt werden. Im sich anschliessenden praktischen Teil dieser Arbeit wird dann ein Entwurf fur einen Lehrplan unter Verwendung des Modells entwickelt werden. Der Schwerpunkt wird auf den Schritten zur Entwicklung von Lernaufgaben liegen. Der weiterfuhrende theoretische Teil dieser Ausarbeitung wird einige lerntheoretische UEberlegungen, sowie Aspekte des …

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 August 2007
Pages
32
ISBN
9783638779975

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschsprachigen Raum ist Lehren und Lernen eng mit dem Begriff der Didaktik verbunden. Anders stellt sich die Situation im anglo-amerikanischen Bereich dar. Der didaktische Begriff ist dort weitgehend unbekannt. Hier entstand auf den Grundlagen lernpsychologischer Theorien in den vergangenen 60 Jahren das Instruktionsdesign (instructional design, ID). ID entwickelte sich als wissenschaftlich-technologische Teildisziplin der padagogischen Psychologie, und wirkt bis in die Gegenwart in Form einer Vielzahl von Modellen als Werkzeug zur Gestaltung und Entwicklung von Aspekten des Lehrens und Lernens. Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem der ID-Modelle beschaftigen - dem Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modell (four-component instructional design model). In einer allgemeinen Form sollen zunachst die Grundlagen des Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modells - in der Kurzform als 4C/ID-Modell bezeichnet - vorgestellt werden. Im sich anschliessenden praktischen Teil dieser Arbeit wird dann ein Entwurf fur einen Lehrplan unter Verwendung des Modells entwickelt werden. Der Schwerpunkt wird auf den Schritten zur Entwicklung von Lernaufgaben liegen. Der weiterfuhrende theoretische Teil dieser Ausarbeitung wird einige lerntheoretische UEberlegungen, sowie Aspekte des …

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 August 2007
Pages
32
ISBN
9783638779975