Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule

$227.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,1, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Sozialpadagogik, Weiterbildung und Empirische Padagogik), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die offene Ganztagsgrundschule wird von ihren Gegnern als Verwahranstalt bezeichnet. Sie kritisieren, dass nur die gebundene Ganztagsschule die Bildungsqualitat verbessern koenne, die hauptsachlich durch Lehrerinnen und Lehrer gestaltet wird und keine Kooperation mit der Jugendhilfe oder anderen ausserschulischen Partnern vorsieht. Diese Sichtweise ist Ausdruck einer Tendenz in der aktuellen Bildungsdebatte, das Thema Bildung unangemessen nur unter Einbeziehung von schulischen Themen und Sichtweisen zu diskutieren. Wenn Bildung jedoch ganzheitlich und umfassend erfasst und analysiert werden soll, mussen die Bildungsbedingungen ausserhalb der Schule ebenso miteinbezogen werden wie die Wirkung der schulischen Strukturen selbst. Deshalb wird im folgenden die offene Ganztagsgrundschule unter dem Aspekt der Kooperation von Jugendhilfe und Schule behandelt. Dabei soll gezeigt werden, so die Kernthese der vorliegenden Arbeit, dass die Zusammenarbeit der beiden Sozialisationsinstanzen die Bildungsqualitat an Schulen verbessern kann. Dazu wird im ersten Teil inhaltlich in die Thematik eingefuhrt. Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule wird dabei ausfuhrlich vorgestellt und im Zusammenhang mit anderen Ganztagsschulformen und -konzepten kritisch bewertet. Im zweiten Teil wird dann theoretisch begrundet, warum diese Kooperation die Bildungsqualitat fur Kinder und Jugendliche verbessern kann. Nach einer historischen Betrachtung und kritischen Beleuchtung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Kontext der Schulsozialarbeit wird verdeutlicht, warum die beiden Sozialisationsinstanzen unter heutigen Bedingungen zusammenarbeiten sollten. Dazu werden veranderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Grenzen und Defizite

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 July 2007
Pages
132
ISBN
9783638704175

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,1, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Sozialpadagogik, Weiterbildung und Empirische Padagogik), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die offene Ganztagsgrundschule wird von ihren Gegnern als Verwahranstalt bezeichnet. Sie kritisieren, dass nur die gebundene Ganztagsschule die Bildungsqualitat verbessern koenne, die hauptsachlich durch Lehrerinnen und Lehrer gestaltet wird und keine Kooperation mit der Jugendhilfe oder anderen ausserschulischen Partnern vorsieht. Diese Sichtweise ist Ausdruck einer Tendenz in der aktuellen Bildungsdebatte, das Thema Bildung unangemessen nur unter Einbeziehung von schulischen Themen und Sichtweisen zu diskutieren. Wenn Bildung jedoch ganzheitlich und umfassend erfasst und analysiert werden soll, mussen die Bildungsbedingungen ausserhalb der Schule ebenso miteinbezogen werden wie die Wirkung der schulischen Strukturen selbst. Deshalb wird im folgenden die offene Ganztagsgrundschule unter dem Aspekt der Kooperation von Jugendhilfe und Schule behandelt. Dabei soll gezeigt werden, so die Kernthese der vorliegenden Arbeit, dass die Zusammenarbeit der beiden Sozialisationsinstanzen die Bildungsqualitat an Schulen verbessern kann. Dazu wird im ersten Teil inhaltlich in die Thematik eingefuhrt. Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule wird dabei ausfuhrlich vorgestellt und im Zusammenhang mit anderen Ganztagsschulformen und -konzepten kritisch bewertet. Im zweiten Teil wird dann theoretisch begrundet, warum diese Kooperation die Bildungsqualitat fur Kinder und Jugendliche verbessern kann. Nach einer historischen Betrachtung und kritischen Beleuchtung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Kontext der Schulsozialarbeit wird verdeutlicht, warum die beiden Sozialisationsinstanzen unter heutigen Bedingungen zusammenarbeiten sollten. Dazu werden veranderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Grenzen und Defizite

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 July 2007
Pages
132
ISBN
9783638704175