Die vierzig Tage des Musa Dagh (Historischer Roman): Eindrucksvolles Epos uber die Vernichtung eines Volkes - Der Voelkermord an den Armeniern, Franz Werfel (9788027311293) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die vierzig Tage des Musa Dagh (Historischer Roman): Eindrucksvolles Epos uber die Vernichtung eines Volkes - Der Voelkermord an den Armeniern
Paperback

Die vierzig Tage des Musa Dagh (Historischer Roman): Eindrucksvolles Epos uber die Vernichtung eines Volkes - Der Voelkermord an den Armeniern

$28.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vierzig Tage des Musa Dagh ist ein 1933 erschienener historischer Roman des oesterreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Voelkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dagi unter der Fuhrung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird. Im Jahre 1929 reiste Franz Werfel mit Alma Mahler uber Kairo nach Jerusalem und weiter nach Damaskus. Ihr Fuhrer zeigte ihnen die grossartigen Moscheen der Stadt und die Kaufhauser. So gelangten sie schliesslich auch in die groesste Teppichweberei der Stadt. Bei der Fuhrung durch das grosse Anwesen bemerkten sie uberall ausgehungerte Kinder, die Hilfsarbeiten verrichteten. Das Ungluck der Armenier bewegte Franz Werfel so sehr, dass er noch auf der Reise die Idee eines Romans skizzierte. Um die historischen Details zu erfahren, liess er sich von dem Gesandten Graf Clauzel alle Protokolle aus dem Pariser Kriegsministerium uber die turkischen Grauel aus dieser Zeit zusenden. Die Niederschrift des Buches erfolgte in der Zeit vom Juli 1932 bis Marz 1933. Franz Werfel (1890-1945) war ein oesterreichischer Schriftsteller judischer Herkunft mit deutschboehmischen Wurzeln. Er ging aufgrund der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsburger. Er war ein Wortfuhrer des lyrischen Expressionismus.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
e-artnow
Date
5 April 2018
Pages
472
ISBN
9788027311293

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vierzig Tage des Musa Dagh ist ein 1933 erschienener historischer Roman des oesterreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Voelkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dagi unter der Fuhrung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird. Im Jahre 1929 reiste Franz Werfel mit Alma Mahler uber Kairo nach Jerusalem und weiter nach Damaskus. Ihr Fuhrer zeigte ihnen die grossartigen Moscheen der Stadt und die Kaufhauser. So gelangten sie schliesslich auch in die groesste Teppichweberei der Stadt. Bei der Fuhrung durch das grosse Anwesen bemerkten sie uberall ausgehungerte Kinder, die Hilfsarbeiten verrichteten. Das Ungluck der Armenier bewegte Franz Werfel so sehr, dass er noch auf der Reise die Idee eines Romans skizzierte. Um die historischen Details zu erfahren, liess er sich von dem Gesandten Graf Clauzel alle Protokolle aus dem Pariser Kriegsministerium uber die turkischen Grauel aus dieser Zeit zusenden. Die Niederschrift des Buches erfolgte in der Zeit vom Juli 1932 bis Marz 1933. Franz Werfel (1890-1945) war ein oesterreichischer Schriftsteller judischer Herkunft mit deutschboehmischen Wurzeln. Er ging aufgrund der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsburger. Er war ein Wortfuhrer des lyrischen Expressionismus.

Read More
Format
Paperback
Publisher
e-artnow
Date
5 April 2018
Pages
472
ISBN
9788027311293