Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bitte bringen Sie eine Person mit, die Deutsch spricht und versteht. Gefluchtete, die sich beim Jobcenter anmelden moechten und noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, werden von der Behoerde haufig mit diesem Zettel abgewiesen. Die Verantwortung, sich um die Sprachmittlung zu kummern, wird von der Behoerde auf die Fluchtlinge abgewalzt. Als Loesung mussen oft Ad hoc-Dolmetscherinnen her, die die Gastsprache oft nur wenig besser beherrschen als die Kunden selbst. Die Folge sind unter anderem Gesprache ohne Verdolmetschung, Missverstandnisse und Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Daneben sind auch die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen oft uberfordert. Gerade im Bereich der Sprachmittlung fur arabische Gefluchtete wird diese Problematik und die Notwendigkeit der Sprachmittlung besonders deutlich. Fur viele gilt, dass sie in den haufigsten Fallen aus keinem sicheren Herkunftsland kommen und mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland erhalten werden. Folglich wird uber kurz oder lang ein grosser Teil dieser Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden mussen. Bei dieser grossen Verantwortung, die die Jobcenter dabei tragen, stellt sich die Frage, was die Dolmetschwissenschaft dazu beitragen kann, die Kommunikation zwischen arabischen Gefluchteten und Mitarbeiterinnen des Jobcenters zu verbessern und zu helfen, ihre individuellen und institutionellen Ziele zu realisieren. Aus dem Inhalt: - Community Interpreting; - Kommunikative Situation; - Sprachmittlerkompetenzen; - Gesprachsanalysen; - Sprachmittlung
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bitte bringen Sie eine Person mit, die Deutsch spricht und versteht. Gefluchtete, die sich beim Jobcenter anmelden moechten und noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, werden von der Behoerde haufig mit diesem Zettel abgewiesen. Die Verantwortung, sich um die Sprachmittlung zu kummern, wird von der Behoerde auf die Fluchtlinge abgewalzt. Als Loesung mussen oft Ad hoc-Dolmetscherinnen her, die die Gastsprache oft nur wenig besser beherrschen als die Kunden selbst. Die Folge sind unter anderem Gesprache ohne Verdolmetschung, Missverstandnisse und Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Daneben sind auch die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen oft uberfordert. Gerade im Bereich der Sprachmittlung fur arabische Gefluchtete wird diese Problematik und die Notwendigkeit der Sprachmittlung besonders deutlich. Fur viele gilt, dass sie in den haufigsten Fallen aus keinem sicheren Herkunftsland kommen und mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland erhalten werden. Folglich wird uber kurz oder lang ein grosser Teil dieser Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden mussen. Bei dieser grossen Verantwortung, die die Jobcenter dabei tragen, stellt sich die Frage, was die Dolmetschwissenschaft dazu beitragen kann, die Kommunikation zwischen arabischen Gefluchteten und Mitarbeiterinnen des Jobcenters zu verbessern und zu helfen, ihre individuellen und institutionellen Ziele zu realisieren. Aus dem Inhalt: - Community Interpreting; - Kommunikative Situation; - Sprachmittlerkompetenzen; - Gesprachsanalysen; - Sprachmittlung