Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Multatuli: Max Havelaar oder Die Kaffeeversteigerungen der Niederlandischen Handelsgesellschaft Der saturierte Kaffee-Kaufmann Droogstoppel bekommt von einem alten Bekannten das Manuskript eines Roman. Darin deckt der Kolonialbeamte Max Havelaar schwere Verfehlungen seiner Vorgesetzten auf, was letztlich das gesamte Kolonialsystem infrage stellt. Ist es wirklich ein Roman, die Handlung nur erfunden …? Erstdruck: Amsterdam (de Ruyter) 1860 (2 Bde). Hier nach der UEbers. v. Dr. Karl Mischke. Originaltitel: Max Havelaar of de koffijveilingen der Nederlandsche Handelsmaatschappij. Textgrundlage ist die Ausgabe: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. UEbers. v. Dr. Karl Mischke, Halle a. d. S[aale]: Verlag von Otto Hendel, [o. J.]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1820 in Amsterdam als Sohn eines Kapitans geboren, fahrt der 18-jahrige Eduard Douwes Dekker mit seinem Vater nach Java und findet in der Kolonialverwaltung eine Anstellung. Als er 1856 die dortige Korruption anprangert, endet seine Beamtenkarriere abrupt und er kehrt nach Europa zuruck. Unter dem Pseudonym Multatuli (lat.: Vieles habe ich ertragen) veroeffentlicht er kritische Bucher gegen Religion und Kirche und eine skandaloese Kolonialpolitik. Am 19. Februar 1887 stirbt Eduard Douwes Dekker in seiner Wahlheimat am Rhein in seinem Haus in Ingelheim.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Multatuli: Max Havelaar oder Die Kaffeeversteigerungen der Niederlandischen Handelsgesellschaft Der saturierte Kaffee-Kaufmann Droogstoppel bekommt von einem alten Bekannten das Manuskript eines Roman. Darin deckt der Kolonialbeamte Max Havelaar schwere Verfehlungen seiner Vorgesetzten auf, was letztlich das gesamte Kolonialsystem infrage stellt. Ist es wirklich ein Roman, die Handlung nur erfunden …? Erstdruck: Amsterdam (de Ruyter) 1860 (2 Bde). Hier nach der UEbers. v. Dr. Karl Mischke. Originaltitel: Max Havelaar of de koffijveilingen der Nederlandsche Handelsmaatschappij. Textgrundlage ist die Ausgabe: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. UEbers. v. Dr. Karl Mischke, Halle a. d. S[aale]: Verlag von Otto Hendel, [o. J.]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1820 in Amsterdam als Sohn eines Kapitans geboren, fahrt der 18-jahrige Eduard Douwes Dekker mit seinem Vater nach Java und findet in der Kolonialverwaltung eine Anstellung. Als er 1856 die dortige Korruption anprangert, endet seine Beamtenkarriere abrupt und er kehrt nach Europa zuruck. Unter dem Pseudonym Multatuli (lat.: Vieles habe ich ertragen) veroeffentlicht er kritische Bucher gegen Religion und Kirche und eine skandaloese Kolonialpolitik. Am 19. Februar 1887 stirbt Eduard Douwes Dekker in seiner Wahlheimat am Rhein in seinem Haus in Ingelheim.