Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 10, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, Veranstaltung: Patentrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text beschaeftigt sich mittels einer Einfuehrung mit der Schutzfaehigkeit der 3D-Drucktechnologie und 3D-Druckerzeugnisse, wobei ein Blick auf die Beruehrpunkte hinsichtlich etwaiger Rechtfertigungsgruende geworfen wird. Bisher beschaeftigte sich die Gesetzgebung nur in ueberschaubaren Massen mit betreffender Thematik der Digitalisierung der Industrie. Gerade in Bezug auf den 3D Druck sind wenige bis keine Praezedenzfaelle oder eine Klarstellung durch die Rechtsprechung vorzuweisen. So sind in der Literatur vereinzelt Artikel aufzufinden, die sich zumindest teilweise mit den Auswirkungen der Digitalisierung und speziell des Druckes auf das Patentrecht beschaeftigen. Besonders im Hinblick auf die Aktualitaet besteht genuegend Klaerungsbedarf, um solch eine Diskussion weitergehend zu eroeffnen: Welche konkreten rechtliche Problemstellungen ergeben sich aus den einzelnen Bereichen rund um den 3D-Druck? Kann das geltende Patentrecht diesen Herausforderungen sachgerecht begegnen? Hinsichtlich des 3D-Replikationsprozesses werden potentiell rechtsverletzende Benutzungshandlungen sowohl hinsichtlich der 3D-Druckmodellvorlagen als auch der 3D-Druckerzeugnisse untersucht. Es folgt ein kurzer Blick auf den 3D-Drucker selbst und schliesslich in Anknuepfung an den potentiellen Verletzerkreis eine Auseinandersetzung mit der Haftung Dritter.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 10, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, Veranstaltung: Patentrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text beschaeftigt sich mittels einer Einfuehrung mit der Schutzfaehigkeit der 3D-Drucktechnologie und 3D-Druckerzeugnisse, wobei ein Blick auf die Beruehrpunkte hinsichtlich etwaiger Rechtfertigungsgruende geworfen wird. Bisher beschaeftigte sich die Gesetzgebung nur in ueberschaubaren Massen mit betreffender Thematik der Digitalisierung der Industrie. Gerade in Bezug auf den 3D Druck sind wenige bis keine Praezedenzfaelle oder eine Klarstellung durch die Rechtsprechung vorzuweisen. So sind in der Literatur vereinzelt Artikel aufzufinden, die sich zumindest teilweise mit den Auswirkungen der Digitalisierung und speziell des Druckes auf das Patentrecht beschaeftigen. Besonders im Hinblick auf die Aktualitaet besteht genuegend Klaerungsbedarf, um solch eine Diskussion weitergehend zu eroeffnen: Welche konkreten rechtliche Problemstellungen ergeben sich aus den einzelnen Bereichen rund um den 3D-Druck? Kann das geltende Patentrecht diesen Herausforderungen sachgerecht begegnen? Hinsichtlich des 3D-Replikationsprozesses werden potentiell rechtsverletzende Benutzungshandlungen sowohl hinsichtlich der 3D-Druckmodellvorlagen als auch der 3D-Druckerzeugnisse untersucht. Es folgt ein kurzer Blick auf den 3D-Drucker selbst und schliesslich in Anknuepfung an den potentiellen Verletzerkreis eine Auseinandersetzung mit der Haftung Dritter.