Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universitaet Paderborn (Institut fuer katholische Theologie), Veranstaltung: Christologie interkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Themenmodul, in dem diese Hausarbeit eingebettet ist, hat den Themenkreis Schuld und Suende an unterschiedlichen Punkten beruehrt. Die Thematik Schuld und Suende wird sich deshalb wie ein roter Faden durch die Arbeit ziehen. Schuld und Suende ist auch im persoenlichen Glaubensleben des Autors von grossem Interesse und soll in dieser Arbeit thematisiert werden. Dabei wird sich den Begriffen auf unterschiedliche Weise genaehert. Der Autor will in dieser Arbeit die Frage beantworten, welche Bedeutung Schuld und Suende in der heutigen Gesellschaft hat und welche Bedeutung Schuld und Suende konkret in seinem persoenlichen Glaubensleben spielt. Um sich der Themenstellung zu naehern ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel wird sich den Begrifflichkeiten "Schuld" und "Suende" angenaehert, um eine Vorstellung von beiden Begrifflichkeiten zu bekommen und sie besser greifen zu koennen. Um einen Eindruck des eigentlichen Ursprungs der Bedeutung dieser Begriffe zu bekommen wird im dritten Kapitel exemplarisch herausgestellt, wie in der Bibel mit den Begriffen "Schuld" und "Suende" umgegangen wird. Ein aktueller Bezug zur Themenstellung wird im vierten Kapitel aufgenommen, indem sich mit dem Schuld- und Suendenbegriff in der heutigen Gesellschaft beschaeftigt wird. Dadurch soll auch die Relevanz der Begriffe fuer die heutige Gesellschaft herausgestellt werden. Im fuenften Kapitel wird ein Exkurs zur Befreiungstheologie gemacht, um eine neue Perspektive einzunehmen, die den Horizont ueber die westliche Gesellschaft hinaus erweitert. Im sechsten Kapitel wird der Schuld- und Suendenbegriff mit den eigenen Glaubenserfahrungen des Autors reflektiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universitaet Paderborn (Institut fuer katholische Theologie), Veranstaltung: Christologie interkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Themenmodul, in dem diese Hausarbeit eingebettet ist, hat den Themenkreis Schuld und Suende an unterschiedlichen Punkten beruehrt. Die Thematik Schuld und Suende wird sich deshalb wie ein roter Faden durch die Arbeit ziehen. Schuld und Suende ist auch im persoenlichen Glaubensleben des Autors von grossem Interesse und soll in dieser Arbeit thematisiert werden. Dabei wird sich den Begriffen auf unterschiedliche Weise genaehert. Der Autor will in dieser Arbeit die Frage beantworten, welche Bedeutung Schuld und Suende in der heutigen Gesellschaft hat und welche Bedeutung Schuld und Suende konkret in seinem persoenlichen Glaubensleben spielt. Um sich der Themenstellung zu naehern ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel wird sich den Begrifflichkeiten "Schuld" und "Suende" angenaehert, um eine Vorstellung von beiden Begrifflichkeiten zu bekommen und sie besser greifen zu koennen. Um einen Eindruck des eigentlichen Ursprungs der Bedeutung dieser Begriffe zu bekommen wird im dritten Kapitel exemplarisch herausgestellt, wie in der Bibel mit den Begriffen "Schuld" und "Suende" umgegangen wird. Ein aktueller Bezug zur Themenstellung wird im vierten Kapitel aufgenommen, indem sich mit dem Schuld- und Suendenbegriff in der heutigen Gesellschaft beschaeftigt wird. Dadurch soll auch die Relevanz der Begriffe fuer die heutige Gesellschaft herausgestellt werden. Im fuenften Kapitel wird ein Exkurs zur Befreiungstheologie gemacht, um eine neue Perspektive einzunehmen, die den Horizont ueber die westliche Gesellschaft hinaus erweitert. Im sechsten Kapitel wird der Schuld- und Suendenbegriff mit den eigenen Glaubenserfahrungen des Autors reflektiert.