Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Paedagogische Hochschule in Schwaebisch Gmuend, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1949 erschienen Bertolt Brechts "Kalendergeschichten", eine Sammlung von verschiedenen Geschichten und Gedichten, die auch 39 "Geschichten vom Herrn Keuner" enthielten. Diese entstanden sporadisch ab dem Jahr 1929, sind durchweg kurz und enden immer mit einer ueberraschenden Pointe, die unweigerlich zum Nachdenken auffordert. In dieser Arbeit wird eine dieser Geschichten "Massnahmen gegen die Gewalt" literarisch analysiert und in ihrem historischen Kontext gedeutet. Im zweiten Teil wird der didaktische Gehalt der Parabel untersucht und die Relevanz fuer den Gebrauch im Deutschunterricht bewertet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Paedagogische Hochschule in Schwaebisch Gmuend, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1949 erschienen Bertolt Brechts "Kalendergeschichten", eine Sammlung von verschiedenen Geschichten und Gedichten, die auch 39 "Geschichten vom Herrn Keuner" enthielten. Diese entstanden sporadisch ab dem Jahr 1929, sind durchweg kurz und enden immer mit einer ueberraschenden Pointe, die unweigerlich zum Nachdenken auffordert. In dieser Arbeit wird eine dieser Geschichten "Massnahmen gegen die Gewalt" literarisch analysiert und in ihrem historischen Kontext gedeutet. Im zweiten Teil wird der didaktische Gehalt der Parabel untersucht und die Relevanz fuer den Gebrauch im Deutschunterricht bewertet.