Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch ist ein Ergebnis eines Arbeitsgesprachs, das sich mit den vielfaltigen Problemen einer chronischen Krankheit befasst hat, die mindestens jeden zehnten Menschen betrifft und doch kaum in das Bewusstsein unserer Bevoelkerung gedrungen ist. Die chroni- schen obstruktiven Atemwegserkrankungen Asthma, Bronchitis und Emphysem stehen hinsichtlich ihrer sozialmedizinischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen nach den Herzkreislauf- und den Gelenkerkrankungen mittlerweile an dritter Stelle. Dies liegt weder an einer mangelnden Grundlagenforschung noch an ungenugenden therapeutischen Moeglichkeiten. Die Hauptpro- bleme betreffen vielmehr die Pravention, die Fruhdiagnostik und die konsequente Anwendung eines therapeutischen Stufenpro- gramms, dessen Qualitat von den medikamentoesen Moeglichkeiten, dessen Anwendung vom behandelnden Arzt, dessen Effizienz aber letztlich vom betroffenen Patienten selbst abhangt. Aus diesem Grund wurde das gemeinsame Arbeitsgesprach nicht auf die sonst ublichen Themenkomplexe AEtiologie, Pathophysiolo- gie, Diagnostik und Pharmakotherapie begrenzt, sondern auch auf Fragen der Patientencompliance, der Patientenaufklarung, des arzt- lichen Gesprachs und desArzt-Patienten-Verhaltnisses ausgedehnt. Die Software eines integrierten Therapieprogramms setzt aller- dings als Hardware ein Repertoire wirksamer Arzneimittel voraus. Hier sind wir auf die Hilfe der forschenden Pharmaindustrie ange- wiesen. Ihre Rolle wurde an Hand der Problematik von multizentri- schen Arzneimittelstudien und am Beispiel der Entwicklung eines neuen Theophyllin-Diffutab-Retardsystems gemeinsam diskutiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch ist ein Ergebnis eines Arbeitsgesprachs, das sich mit den vielfaltigen Problemen einer chronischen Krankheit befasst hat, die mindestens jeden zehnten Menschen betrifft und doch kaum in das Bewusstsein unserer Bevoelkerung gedrungen ist. Die chroni- schen obstruktiven Atemwegserkrankungen Asthma, Bronchitis und Emphysem stehen hinsichtlich ihrer sozialmedizinischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen nach den Herzkreislauf- und den Gelenkerkrankungen mittlerweile an dritter Stelle. Dies liegt weder an einer mangelnden Grundlagenforschung noch an ungenugenden therapeutischen Moeglichkeiten. Die Hauptpro- bleme betreffen vielmehr die Pravention, die Fruhdiagnostik und die konsequente Anwendung eines therapeutischen Stufenpro- gramms, dessen Qualitat von den medikamentoesen Moeglichkeiten, dessen Anwendung vom behandelnden Arzt, dessen Effizienz aber letztlich vom betroffenen Patienten selbst abhangt. Aus diesem Grund wurde das gemeinsame Arbeitsgesprach nicht auf die sonst ublichen Themenkomplexe AEtiologie, Pathophysiolo- gie, Diagnostik und Pharmakotherapie begrenzt, sondern auch auf Fragen der Patientencompliance, der Patientenaufklarung, des arzt- lichen Gesprachs und desArzt-Patienten-Verhaltnisses ausgedehnt. Die Software eines integrierten Therapieprogramms setzt aller- dings als Hardware ein Repertoire wirksamer Arzneimittel voraus. Hier sind wir auf die Hilfe der forschenden Pharmaindustrie ange- wiesen. Ihre Rolle wurde an Hand der Problematik von multizentri- schen Arzneimittelstudien und am Beispiel der Entwicklung eines neuen Theophyllin-Diffutab-Retardsystems gemeinsam diskutiert.