Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Erfolg , mit dem Unternehmen das Resultat ihres wirtschaftlichen Han- delns bewerten, beruht im Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts uberwiegend auf monetaren Messgroessen. Engagement foerdernde Faktoren wie etwa die Mitarbeiterzufriedenheit finden sich klassischerweise in dieser Definition nicht wieder, leisten jedoch einen nachweislichen Beitrag zum wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Indes zeigt eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universitat Duisburg-Essen, dass in Deutschland die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig rucklaufig ist. Daraus ergibt sich ein potentieller Handlungsbedarf fur Unternehmen, um nachhaltig wettbewerbsfahig zu sein und qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Dem Trend sinkender Mitarbeiterzufriedenheit steht ein gesamtgesellschaftlich wachsendes Bedurfnis nach mehr Mitbestimmung gegenuber. Politische Parteien wie etwa die Piratenpartei Deutschland begegnen diesem Wunsch mit der Etablierung quelloffener IT-Systeme zur Information, Diskussion und Entscheidungsfindung (Partizipations-Software / Partizipationssysteme), im konkreten Beispiel Liquid Feedback (LQFB). Diese Arbeit befasst sich mit Fokus auf die Bundesrepublik Deutschland mit einem von zahlreichen Instrumenten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit - der Demokratisierung von Unternehmen. Sie erweitert die theoretischen UEberlegungen dieser Organisationsform um das praxisorientierte Werkzeug Partizipations-Software und analysiert dessen Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit im unternehmerischen Kontext.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Erfolg , mit dem Unternehmen das Resultat ihres wirtschaftlichen Han- delns bewerten, beruht im Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts uberwiegend auf monetaren Messgroessen. Engagement foerdernde Faktoren wie etwa die Mitarbeiterzufriedenheit finden sich klassischerweise in dieser Definition nicht wieder, leisten jedoch einen nachweislichen Beitrag zum wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Indes zeigt eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universitat Duisburg-Essen, dass in Deutschland die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig rucklaufig ist. Daraus ergibt sich ein potentieller Handlungsbedarf fur Unternehmen, um nachhaltig wettbewerbsfahig zu sein und qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Dem Trend sinkender Mitarbeiterzufriedenheit steht ein gesamtgesellschaftlich wachsendes Bedurfnis nach mehr Mitbestimmung gegenuber. Politische Parteien wie etwa die Piratenpartei Deutschland begegnen diesem Wunsch mit der Etablierung quelloffener IT-Systeme zur Information, Diskussion und Entscheidungsfindung (Partizipations-Software / Partizipationssysteme), im konkreten Beispiel Liquid Feedback (LQFB). Diese Arbeit befasst sich mit Fokus auf die Bundesrepublik Deutschland mit einem von zahlreichen Instrumenten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit - der Demokratisierung von Unternehmen. Sie erweitert die theoretischen UEberlegungen dieser Organisationsform um das praxisorientierte Werkzeug Partizipations-Software und analysiert dessen Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit im unternehmerischen Kontext.