Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Technische Universitat Dresden (Institut fur Politikwissenschaft, Lehrstuhl fur Politische Systeme und Systemvergleich), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 2007 konnte die ganze Welt beobachten, wie die Militarjunta in Burma die von Moenchen angefuhrten Massendemonstrationen in ihrem Land mit Gewalt niederschlugen. Zahlreiche Bilder verwusteter Kloester und blutuberstroemter Demonstranten erreichten die auslandischen Nachrichtenkanale und fuhrten zu weltweiten Solidaritatsbekundungen mit der burmesischen Bevoelkerung. Auffallend dabei war, dass manche verwackelte Aufnahmen oft den Kameras privater Mobiltelefone oder dubioser TV- Sender burmesischer Regimegegner entstammten und mit Hilfe des Internet um die ganze Welt verteilt wurden. Eine ahnliche Situation bot sich im April 2008 in Tibet, als wiederum zum groessten Teil von Privatpersonen gefilmte Aufnahmen der eskalierenden Unruhen in Lhasa und deren Eindammung durch die chinesische Armee an die Weltoeffentlichkeit durchsickerten. In beiden Fallen reagierten die Machthaber auf ahnliche Weise: Sie versuchten einerseits die nationale, bzw. regionale Kommunikationsinfrastruktur zu isolieren und deren Verbindungen zur Aussenwelt zu kontrollieren, andererseits behinderten die Sicherheitsapparate in- und auslandische Berichterstatter massiv in ihrer Arbeit und nahmen bekannte Systemgegner und Aufstandische rasch in Verwahrung. Dies sind nur zwei Beispiele der jungeren Geschichte die verdeutlichen, dass die Ausbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auch zunehmend die Kontrolle der Nachrichten- und Kommunikationsflusse durch autoritare Regime beeintrachtigen kann. Sie koennten als exemplarisch fur den Siegeszug der weltweiten Freiheit der Kommunikationskanale gelten, welchen schon mancher Optimist mit der Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hera
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Technische Universitat Dresden (Institut fur Politikwissenschaft, Lehrstuhl fur Politische Systeme und Systemvergleich), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 2007 konnte die ganze Welt beobachten, wie die Militarjunta in Burma die von Moenchen angefuhrten Massendemonstrationen in ihrem Land mit Gewalt niederschlugen. Zahlreiche Bilder verwusteter Kloester und blutuberstroemter Demonstranten erreichten die auslandischen Nachrichtenkanale und fuhrten zu weltweiten Solidaritatsbekundungen mit der burmesischen Bevoelkerung. Auffallend dabei war, dass manche verwackelte Aufnahmen oft den Kameras privater Mobiltelefone oder dubioser TV- Sender burmesischer Regimegegner entstammten und mit Hilfe des Internet um die ganze Welt verteilt wurden. Eine ahnliche Situation bot sich im April 2008 in Tibet, als wiederum zum groessten Teil von Privatpersonen gefilmte Aufnahmen der eskalierenden Unruhen in Lhasa und deren Eindammung durch die chinesische Armee an die Weltoeffentlichkeit durchsickerten. In beiden Fallen reagierten die Machthaber auf ahnliche Weise: Sie versuchten einerseits die nationale, bzw. regionale Kommunikationsinfrastruktur zu isolieren und deren Verbindungen zur Aussenwelt zu kontrollieren, andererseits behinderten die Sicherheitsapparate in- und auslandische Berichterstatter massiv in ihrer Arbeit und nahmen bekannte Systemgegner und Aufstandische rasch in Verwahrung. Dies sind nur zwei Beispiele der jungeren Geschichte die verdeutlichen, dass die Ausbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auch zunehmend die Kontrolle der Nachrichten- und Kommunikationsflusse durch autoritare Regime beeintrachtigen kann. Sie koennten als exemplarisch fur den Siegeszug der weltweiten Freiheit der Kommunikationskanale gelten, welchen schon mancher Optimist mit der Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hera