Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten?, Werner Pruher (9783656204091) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten?
Paperback

Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten?

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Institut fur Bildungswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Master fur Bildung und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 3. - 10. November 2011 konnte in OEsterreich das Bildungsvolksbegehren unterschrieben werden. Da OEsterreich eines der wenigen westeuropaischen Lander mit einem differenziertes Schulsystem bereits ab Beginn der Sekundarstufe I ist, war eine Forderung dieses Volksbegehrens, Kinder spater als bisher in ihrer Schullaufbahn zu selektieren. Konkret wird im Bildungsvolksbegehren im Punkt 7 gefordert (Volksbegehren Bildungsinitiative, 2011): Wir fordern ein sozial faires, inklusives Bildungssystem, in dem die Trennung der Kinder nach ihren Interessen und Begabungen erstmals am Ende der Schulpflicht erfolgt. Das heisst: Jedes Kind in OEsterreich hat Anspruch auf alle gebotenen Chancen, unabhangig von seinem Geschlecht, seiner sozialen, kulturellen, sprachlichen, religioesen oder regionalen Herkunft sowie seiner Begabung. Diese Vielfalt stellt eine Bereicherung dar und fuhrt bei professioneller Umsetzung zu einer Anhebung des allgemeinen Niveaus, da jedes Kind individuell gefoerdert und gefordert wird. Daher ist auch die volle Inklusion von Kindern mit besonderen Bedurfnissen auf allen Bildungsstufen zu gewahrleisten. Bei der Klassenzusammensetzung muss auf sinnvolle Durchmischung geachtet werden. Davon ausgehend, wird in dieser Arbeit untersucht, welche Herausforderungen unsere Zeit bezuglich Heterogenitat, Diversitat, Differenzierung und Inklusion an ein Bildungssystem stellt und wie verschiedene OECD-Staaten ihre Gesamtschulsysteme darauf abstimmen. Danach wird anhand von Erkenntnissen aus dem OECD-Raum uberpruft, ob ein inklusives (Gesamt)-Schulsystem zu mehr Chancengleichheit bzw. Bildungsgerechtigkeit fuhrt und ob eine Anhebung des allgemeinen Niveaus erkennbar ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 June 2012
Pages
30
ISBN
9783656204091

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Institut fur Bildungswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Master fur Bildung und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 3. - 10. November 2011 konnte in OEsterreich das Bildungsvolksbegehren unterschrieben werden. Da OEsterreich eines der wenigen westeuropaischen Lander mit einem differenziertes Schulsystem bereits ab Beginn der Sekundarstufe I ist, war eine Forderung dieses Volksbegehrens, Kinder spater als bisher in ihrer Schullaufbahn zu selektieren. Konkret wird im Bildungsvolksbegehren im Punkt 7 gefordert (Volksbegehren Bildungsinitiative, 2011): Wir fordern ein sozial faires, inklusives Bildungssystem, in dem die Trennung der Kinder nach ihren Interessen und Begabungen erstmals am Ende der Schulpflicht erfolgt. Das heisst: Jedes Kind in OEsterreich hat Anspruch auf alle gebotenen Chancen, unabhangig von seinem Geschlecht, seiner sozialen, kulturellen, sprachlichen, religioesen oder regionalen Herkunft sowie seiner Begabung. Diese Vielfalt stellt eine Bereicherung dar und fuhrt bei professioneller Umsetzung zu einer Anhebung des allgemeinen Niveaus, da jedes Kind individuell gefoerdert und gefordert wird. Daher ist auch die volle Inklusion von Kindern mit besonderen Bedurfnissen auf allen Bildungsstufen zu gewahrleisten. Bei der Klassenzusammensetzung muss auf sinnvolle Durchmischung geachtet werden. Davon ausgehend, wird in dieser Arbeit untersucht, welche Herausforderungen unsere Zeit bezuglich Heterogenitat, Diversitat, Differenzierung und Inklusion an ein Bildungssystem stellt und wie verschiedene OECD-Staaten ihre Gesamtschulsysteme darauf abstimmen. Danach wird anhand von Erkenntnissen aus dem OECD-Raum uberpruft, ob ein inklusives (Gesamt)-Schulsystem zu mehr Chancengleichheit bzw. Bildungsgerechtigkeit fuhrt und ob eine Anhebung des allgemeinen Niveaus erkennbar ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 June 2012
Pages
30
ISBN
9783656204091