Strategien Gegen Kinderarmut - Agenda 2010, Jens Hundertmark (9783656134053) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Strategien Gegen Kinderarmut - Agenda 2010
Paperback

Strategien Gegen Kinderarmut - Agenda 2010

$174.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,1, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Institut fur Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Marz 2003 stellte der damalige Bundeskanzler der rot-grunen Bundesregierung Gerhard Schroder im Bundestag sein Reformpaket, die so betitelte Agenda 2010, vor. Es sollte die grote Reform in der Geschichte des deutschen Sozialstaats werden. Durch Strukturreformen am Arbeitsmarkt und im Sozialsystem sollten mehr wirtschaftliches Wachstum und Beschaftigung geschaffen werden. Allerdings sin sieben Jahre spater, im Jahr 2010, die Meinungen uber die Wirkungen der verschiedenen Reformen der Agenda 2010 kontrovers. Wahrend beispielsweise das deutsche Institut fur Wirtschaftsforschung eine positive Bilanz der Reformen zieht, wird von Seiten der Wohlfahrtsverbanden kritisiert, dass diese zu einer Verscharfung der Armutsproblematik gefuhrt hatten. Gleichzeit hat die Europaische Union das Jahr 2010 zum Europaischen Jahr zur Bekampfung von Armut und sozialer Ausgrenzung erklart, um damit das offentliche Bewusstsein fur die Situation von Menschen, die in Armut leben, zu starken. Auch wenn die Armutssituation in Deutschland vielleicht nicht mit der in anderen Landern vergleichbar ist, ist dies doch Grund genug, die Reformen der Agenda 2010 im Hinblick auf die Auswirkungen auf Armut in Deutschland zu untersuchen. Da in den 1990er Jahren durch den deutlichen Anstieg der Armutsbetroffenheit von Kindern Richard Hauser den Begriff der Infantilisierung der Armut (Hauser 1997: 76) gepragt hat, muss inzwischen allerdings eher von einer Verfestigung der Kinderarmut gesprochen werden, denn Kinder und Jugendliche sind nach wie vor die am haufigsten von Armut betroffene Bevolkerungsgruppe. Ebenso hat sich das Verstandnis fur Kinderarmut verandert. Wurden Kinder fruher als Armutsrisiko oder als Mitbetroffene von Armut thematisiert, entwickelte sich in den letzten Jahren ein Verstandnis dafur, dass Armut b

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 February 2012
Pages
76
ISBN
9783656134053

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,1, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Institut fur Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Marz 2003 stellte der damalige Bundeskanzler der rot-grunen Bundesregierung Gerhard Schroder im Bundestag sein Reformpaket, die so betitelte Agenda 2010, vor. Es sollte die grote Reform in der Geschichte des deutschen Sozialstaats werden. Durch Strukturreformen am Arbeitsmarkt und im Sozialsystem sollten mehr wirtschaftliches Wachstum und Beschaftigung geschaffen werden. Allerdings sin sieben Jahre spater, im Jahr 2010, die Meinungen uber die Wirkungen der verschiedenen Reformen der Agenda 2010 kontrovers. Wahrend beispielsweise das deutsche Institut fur Wirtschaftsforschung eine positive Bilanz der Reformen zieht, wird von Seiten der Wohlfahrtsverbanden kritisiert, dass diese zu einer Verscharfung der Armutsproblematik gefuhrt hatten. Gleichzeit hat die Europaische Union das Jahr 2010 zum Europaischen Jahr zur Bekampfung von Armut und sozialer Ausgrenzung erklart, um damit das offentliche Bewusstsein fur die Situation von Menschen, die in Armut leben, zu starken. Auch wenn die Armutssituation in Deutschland vielleicht nicht mit der in anderen Landern vergleichbar ist, ist dies doch Grund genug, die Reformen der Agenda 2010 im Hinblick auf die Auswirkungen auf Armut in Deutschland zu untersuchen. Da in den 1990er Jahren durch den deutlichen Anstieg der Armutsbetroffenheit von Kindern Richard Hauser den Begriff der Infantilisierung der Armut (Hauser 1997: 76) gepragt hat, muss inzwischen allerdings eher von einer Verfestigung der Kinderarmut gesprochen werden, denn Kinder und Jugendliche sind nach wie vor die am haufigsten von Armut betroffene Bevolkerungsgruppe. Ebenso hat sich das Verstandnis fur Kinderarmut verandert. Wurden Kinder fruher als Armutsrisiko oder als Mitbetroffene von Armut thematisiert, entwickelte sich in den letzten Jahren ein Verstandnis dafur, dass Armut b

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 February 2012
Pages
76
ISBN
9783656134053