Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Abbildungsverzeichnis II Anlagenverzeichnis II 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Kundenbindung 1 2.1. Begriff der Kundenbindung 1 2.2. Begriff des Kundenbindungsmanagements 3 2.3. Wirkungszusammenhange der Kundenbindung 4 3. Grundlagen des Kundenclubs 5 3.1. Ursprung und Bedeutung des Kundenclubs 6 3.2. Definition und Abgrenzung 7 3.3. Ziele von Kundenclubs 8 3.3.1 Clubinterne Ziele 8 3.3.2 Clubziele 9 3.3.3 Marketingziele 10 3.3.4 Unternehmensziele 10 3.4. Zielgruppen eines Kundenclubs 12 3.5. Moegliche Leistungen und Angebote der Clubs 13 4. Fallbeispiele 13 4.1. Fallbeispiel 1: FC Bayern Munchen 14 4.1.1 Der Kids Club des FC Bayern Munchen 14 4.1.2 Leistungsangebot 16 4.1.3 Kommunikationsmassnahmen 18 4.1.4 Schlussfolgerung und Ausblick 21 4.2. Fallbeispiel 2: Borussia Dortmund 21 4.2.1 Der Kids Club des BVB 22 4.2.2 Leistungsangebot 23 4.2.3 Kommunikationsmassnahmen 25 4.2.4 Schlussfolgerung und Ausblick 26 5. Anwendung am Beispiel von Rot-Weiss Essen 27 5.1 Leistungsangebot im Bereich Kundenbindung 28 II 5.2 Implementierung eines Kids Clubs bei RWE 29 5.2.1 Festlegung der anzusprechenden Zielgruppe 29 5.2.2 Wahl der Kommunikationsplattform 29 5.2.3 Besondere Anreize des Kids Clubs 30 5.3 Chancen und Risiken fur RWE 31 5.4 Bewertung des Kids Clubs31 6. Fazit 32 Literaturverzeichnis 33
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Abbildungsverzeichnis II Anlagenverzeichnis II 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Kundenbindung 1 2.1. Begriff der Kundenbindung 1 2.2. Begriff des Kundenbindungsmanagements 3 2.3. Wirkungszusammenhange der Kundenbindung 4 3. Grundlagen des Kundenclubs 5 3.1. Ursprung und Bedeutung des Kundenclubs 6 3.2. Definition und Abgrenzung 7 3.3. Ziele von Kundenclubs 8 3.3.1 Clubinterne Ziele 8 3.3.2 Clubziele 9 3.3.3 Marketingziele 10 3.3.4 Unternehmensziele 10 3.4. Zielgruppen eines Kundenclubs 12 3.5. Moegliche Leistungen und Angebote der Clubs 13 4. Fallbeispiele 13 4.1. Fallbeispiel 1: FC Bayern Munchen 14 4.1.1 Der Kids Club des FC Bayern Munchen 14 4.1.2 Leistungsangebot 16 4.1.3 Kommunikationsmassnahmen 18 4.1.4 Schlussfolgerung und Ausblick 21 4.2. Fallbeispiel 2: Borussia Dortmund 21 4.2.1 Der Kids Club des BVB 22 4.2.2 Leistungsangebot 23 4.2.3 Kommunikationsmassnahmen 25 4.2.4 Schlussfolgerung und Ausblick 26 5. Anwendung am Beispiel von Rot-Weiss Essen 27 5.1 Leistungsangebot im Bereich Kundenbindung 28 II 5.2 Implementierung eines Kids Clubs bei RWE 29 5.2.1 Festlegung der anzusprechenden Zielgruppe 29 5.2.2 Wahl der Kommunikationsplattform 29 5.2.3 Besondere Anreize des Kids Clubs 30 5.3 Chancen und Risiken fur RWE 31 5.4 Bewertung des Kids Clubs31 6. Fazit 32 Literaturverzeichnis 33