Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zum Verstandnis der elektrochemischen stromquellen tragt es bei, die historische Entwicklung wenigstens in groben ZUgen zu kennen und die Systematik zu durchschauen. NaturgemaB kann hier nur ein 1 AbriB der technischen Geschichte gegeben werden. 1.1 Zur Geschichte der elektrochemischen Stromquellen Die EZektrizitatsZehre beginnt im Jahre 1600 mit dem Buch De Magnete von William Gilbert. Aus den Beobachtungen an Bernstein und Schwefel entwickelt sich die Elektrostatik, die urn 1750 nahezu vollstandig ist. Elektrisiermaschine, Kondensatorflasche und Elektrophor sind bekannt. Der Begriff der Influenz ist bereits einigermaBen entwickelt. In den nachsten fUnfzig Jahren entsteht die Theorie des elektrischen Fluidums. Es folgt der Nachweis, daB Blitz und Funke das gleiche sind. Die erste, noch recht primitive Elektrotherapie wachst heran. Urn die Wende zum neunzehnten Jahrhundert wird die EZektro- chemie entdeckt. Die Arbeiten von L. Galvani und A. Volta erg an- zen die stromschwache Hochspannungs-Elektrostatik. Jetzt hat man starke Stromstarken zur VerfUgung, mit allerdings zunachst nur niedrigen Spannungen. Immerhin gelingt H. Davy die SchmelzfluB- Elektrolyse und wird nun auch der Kohle-Lichtbogen entdeckt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zum Verstandnis der elektrochemischen stromquellen tragt es bei, die historische Entwicklung wenigstens in groben ZUgen zu kennen und die Systematik zu durchschauen. NaturgemaB kann hier nur ein 1 AbriB der technischen Geschichte gegeben werden. 1.1 Zur Geschichte der elektrochemischen Stromquellen Die EZektrizitatsZehre beginnt im Jahre 1600 mit dem Buch De Magnete von William Gilbert. Aus den Beobachtungen an Bernstein und Schwefel entwickelt sich die Elektrostatik, die urn 1750 nahezu vollstandig ist. Elektrisiermaschine, Kondensatorflasche und Elektrophor sind bekannt. Der Begriff der Influenz ist bereits einigermaBen entwickelt. In den nachsten fUnfzig Jahren entsteht die Theorie des elektrischen Fluidums. Es folgt der Nachweis, daB Blitz und Funke das gleiche sind. Die erste, noch recht primitive Elektrotherapie wachst heran. Urn die Wende zum neunzehnten Jahrhundert wird die EZektro- chemie entdeckt. Die Arbeiten von L. Galvani und A. Volta erg an- zen die stromschwache Hochspannungs-Elektrostatik. Jetzt hat man starke Stromstarken zur VerfUgung, mit allerdings zunachst nur niedrigen Spannungen. Immerhin gelingt H. Davy die SchmelzfluB- Elektrolyse und wird nun auch der Kohle-Lichtbogen entdeckt.