Literarische Sozialisation im Vorschulalter, Sandra Stommel (9783640845248) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Literarische Sozialisation im Vorschulalter
Paperback

Literarische Sozialisation im Vorschulalter

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Didaktik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation: Die biographische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Arbeit moechte ich einen Blick auf die literarische Sozialisation im Vorschulalter werfen. Dazu werde ich im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel zunachst auf die Mediennutzung der Vorschulkinder eingehen. Schon Vorschulkinder nutzen ein vielfaltiges Medienangebot aus Bilderbuchern, dem Fernsehen, auditiven Medien und den sogenannten neuen Medien. Bei der Betrachtung der literarischen Sozialisation in dieser Altersgruppe ist es sicherlich sinnvoll sich das Medienverhalten dieser Altersgruppe naher anzuschauen, da Medien bereits bei kleinen Kindern eine grosse Rolle spielen und das Aufwachsen von Beginn an durch Medien gepragt ist und von Medien begleitet wird. Im dritten Kapitel werde ich dann die Anfange der literarischen Sozialisation naher erlautern. Dazu gehe ich zunachst auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in der fruhen Kindheit ein. Im Anschluss daran folgt eine kurze Betrachtung des Vorleseprozesses und einige Ergebnisse aus der Vorleseforschung, da das Vorlesen eine wichtige Station bei der Heranfuhrung des Kindes an Literatur darstellt. Schliesslich gehe ich in diesem dritten Kapitel auf die Bedingungen der fruhen literarischen Sozialisation ein. Die Familie spielt hier eine zentrale Rolle. Im vierten Kapitel stelle ich Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien vor. Die Studien der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Wochenzeitschrift Die Zeit aus den Jahren 2007, 2008 und 2009 zeigen welchen Stellenwert das Vorlesen in der heutigen Zeit hat und wie haufig und von wem es praktiziert wird. Im abschliessenden funften Kapitel werde ich aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel Schlusse fur eine moegliche Foerderung der literarischen Sozial

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640845248

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Didaktik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation: Die biographische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Arbeit moechte ich einen Blick auf die literarische Sozialisation im Vorschulalter werfen. Dazu werde ich im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel zunachst auf die Mediennutzung der Vorschulkinder eingehen. Schon Vorschulkinder nutzen ein vielfaltiges Medienangebot aus Bilderbuchern, dem Fernsehen, auditiven Medien und den sogenannten neuen Medien. Bei der Betrachtung der literarischen Sozialisation in dieser Altersgruppe ist es sicherlich sinnvoll sich das Medienverhalten dieser Altersgruppe naher anzuschauen, da Medien bereits bei kleinen Kindern eine grosse Rolle spielen und das Aufwachsen von Beginn an durch Medien gepragt ist und von Medien begleitet wird. Im dritten Kapitel werde ich dann die Anfange der literarischen Sozialisation naher erlautern. Dazu gehe ich zunachst auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in der fruhen Kindheit ein. Im Anschluss daran folgt eine kurze Betrachtung des Vorleseprozesses und einige Ergebnisse aus der Vorleseforschung, da das Vorlesen eine wichtige Station bei der Heranfuhrung des Kindes an Literatur darstellt. Schliesslich gehe ich in diesem dritten Kapitel auf die Bedingungen der fruhen literarischen Sozialisation ein. Die Familie spielt hier eine zentrale Rolle. Im vierten Kapitel stelle ich Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien vor. Die Studien der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Wochenzeitschrift Die Zeit aus den Jahren 2007, 2008 und 2009 zeigen welchen Stellenwert das Vorlesen in der heutigen Zeit hat und wie haufig und von wem es praktiziert wird. Im abschliessenden funften Kapitel werde ich aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel Schlusse fur eine moegliche Foerderung der literarischen Sozial

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640845248