Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Buddha - der Erleuchtete, im Sitzen meditierend, in voelliger Harmonie und geistiger Ruhe in sich selbst versunken und Christus - der Gekreuzigte, am Kreuz hangend, als Sohn Gottes, als Heiland, gestorben fur die ganze Menschheit. Zwei Bilder wie sie unterschiedlicher nicht sein koennten. Es sind Bilder wie sie uns im Alltag begegnen, eine ausserliche Sicht auf zwei Religionen, die in ihrem Kern scheinbar sehr weit auseinander liegen. […] Ist ein christlich-buddhistischer Dialog angesichts dieser grundlegenden Gegensatze uberhaupt moeglich? Unter Beachtung dieser Leitfrage werde ich im Folgenden unterschiedliche Erloesungsvorstellungen gegenuberstellen und vergleichen. Ich beginne mit der buddhistischen Auffassung, indem ich zunachst den allgemeinen Erloesungsweg aufzeige, der fur die verschiedenen Schulen Geltung hat, sowie das einheitliche Ziel des Wegs, die Erleuchtung bzw. das Nirvana. Daruber hinaus werde ich die Unterschiede in der jeweiligen Auffassung des Erloesungswegs im Mahayana- und Theravada-Buddhismus aufzeigen. Im zweiten Teil werde ich das christliche Erloesungsverstandnis sowohl im Alten als auch im Neuen Testament darstellen und im letzen Abschnitt schliesslich konkret auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Buddhismus und Christentum eingehen. Der Schwerpunkt wird dabei einerseits auf der buddhistischen Lehre und andererseits auf einem direkten interreligioesen Vergleich liegen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Buddha - der Erleuchtete, im Sitzen meditierend, in voelliger Harmonie und geistiger Ruhe in sich selbst versunken und Christus - der Gekreuzigte, am Kreuz hangend, als Sohn Gottes, als Heiland, gestorben fur die ganze Menschheit. Zwei Bilder wie sie unterschiedlicher nicht sein koennten. Es sind Bilder wie sie uns im Alltag begegnen, eine ausserliche Sicht auf zwei Religionen, die in ihrem Kern scheinbar sehr weit auseinander liegen. […] Ist ein christlich-buddhistischer Dialog angesichts dieser grundlegenden Gegensatze uberhaupt moeglich? Unter Beachtung dieser Leitfrage werde ich im Folgenden unterschiedliche Erloesungsvorstellungen gegenuberstellen und vergleichen. Ich beginne mit der buddhistischen Auffassung, indem ich zunachst den allgemeinen Erloesungsweg aufzeige, der fur die verschiedenen Schulen Geltung hat, sowie das einheitliche Ziel des Wegs, die Erleuchtung bzw. das Nirvana. Daruber hinaus werde ich die Unterschiede in der jeweiligen Auffassung des Erloesungswegs im Mahayana- und Theravada-Buddhismus aufzeigen. Im zweiten Teil werde ich das christliche Erloesungsverstandnis sowohl im Alten als auch im Neuen Testament darstellen und im letzen Abschnitt schliesslich konkret auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Buddhismus und Christentum eingehen. Der Schwerpunkt wird dabei einerseits auf der buddhistischen Lehre und andererseits auf einem direkten interreligioesen Vergleich liegen.