Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,7, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Ratingagenturen ware ein derartiges Wachstum der internationalen Finanzmarkte im Verlauf der letzten 20 Jahre kaum moeglich gewesen. Sie haben einen vereinfachten Sprach-code entwickelt, der es Investoren ermoeglicht hat, den Grad des Risikos und eine erwartete Rendite gewisser Finanzprodukte zu erkennen und besser verstehen zu koennen. Gleichwohl haben die Auswirkungen der globalen US-Immobilienkrise den Glauben sowohl einiger Inves-toren als auch den der Burger in den Finanzmarkt erschuttert und ein sehr starkes Misstrau-en erzeugt. Finanzprodukte wurden von Ratingagenturen zu lange zu gut bewertet und die spekulative Blase platzte, weil stetig mehr Immobilienbesitzer ihre Kredite nicht mehr ab-bezahlen konnten. Als Folge fielen die Immobilienpreise stark ab. Innerhalb kurzester Zeit wurden Vermoegenswerte in Milliardenhoehe zerstoert und haben sowohl einige Banken als auch Burger in den Ruin getrieben. Nicht nur in den USA wurden infolge der Immobilienkrise einige traditionsreiche Unternehmen ( AIG ) verstaatlicht, die ohne stattliche Hilfe nicht weiter hatten bestehen koennen1, sondern auch in Grossbritannien ( Northern Rock und Bradford & Bingley ), Belgien ( Fortis ) oder bspw. Deutschland ( IKB und Hypo Real Es-tate ) kam es zu staatlichen Rettungsaktionen, die den Steuerzahler einen milliardenschwe-ren Betrag kosteten. Bei der Suche nach den Grunden der Krise wird deutlich, dass Ratingagenturen eine erhebli-che Mitschuld angelastet wird. Damit einhergehend wird der Ruf nach staatlicher Regulie-rung der Ratingagenturen immer lauter. Generell, so der Vorwurf einiger Wirtschaftswissen-schaftler, soll das Monster der freien Marktwirtschaft nicht ad libitum schalten und walten koennen, weshalb weltweit Diskussionen entstanden sind, die divergente Loesungsansatze generierten. In di
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,7, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Ratingagenturen ware ein derartiges Wachstum der internationalen Finanzmarkte im Verlauf der letzten 20 Jahre kaum moeglich gewesen. Sie haben einen vereinfachten Sprach-code entwickelt, der es Investoren ermoeglicht hat, den Grad des Risikos und eine erwartete Rendite gewisser Finanzprodukte zu erkennen und besser verstehen zu koennen. Gleichwohl haben die Auswirkungen der globalen US-Immobilienkrise den Glauben sowohl einiger Inves-toren als auch den der Burger in den Finanzmarkt erschuttert und ein sehr starkes Misstrau-en erzeugt. Finanzprodukte wurden von Ratingagenturen zu lange zu gut bewertet und die spekulative Blase platzte, weil stetig mehr Immobilienbesitzer ihre Kredite nicht mehr ab-bezahlen konnten. Als Folge fielen die Immobilienpreise stark ab. Innerhalb kurzester Zeit wurden Vermoegenswerte in Milliardenhoehe zerstoert und haben sowohl einige Banken als auch Burger in den Ruin getrieben. Nicht nur in den USA wurden infolge der Immobilienkrise einige traditionsreiche Unternehmen ( AIG ) verstaatlicht, die ohne stattliche Hilfe nicht weiter hatten bestehen koennen1, sondern auch in Grossbritannien ( Northern Rock und Bradford & Bingley ), Belgien ( Fortis ) oder bspw. Deutschland ( IKB und Hypo Real Es-tate ) kam es zu staatlichen Rettungsaktionen, die den Steuerzahler einen milliardenschwe-ren Betrag kosteten. Bei der Suche nach den Grunden der Krise wird deutlich, dass Ratingagenturen eine erhebli-che Mitschuld angelastet wird. Damit einhergehend wird der Ruf nach staatlicher Regulie-rung der Ratingagenturen immer lauter. Generell, so der Vorwurf einiger Wirtschaftswissen-schaftler, soll das Monster der freien Marktwirtschaft nicht ad libitum schalten und walten koennen, weshalb weltweit Diskussionen entstanden sind, die divergente Loesungsansatze generierten. In di