Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Innovationsoekonomik, Note: 2,0, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einfuhrung Weil die Lebensdauer des Menschen begrenzt ist, weil er sterblich ist, muss er die Entfernung im Raum und das Saumen der Zeit besiegen. Fur einen Gott, dessen Dasein unsterblich ist, hatte das Automobil keinen Sinn. (Jose Ortega y Gasset) Im ersten Kapitel thematisieren wir die Grundlagen der Automobilindustrie. Dort vertiefen wir die Punkte der Grundstruktur der Automobilindustrie und greifen uber zu den wirtschaftlichen und technischen Zielen, die die Automobilindustrie zurzeit verfolgt bzw. besitzt. Weiterhin behandeln wir die Produktionspalette sowie die grundlegenden Problemfelder der Automobilindustrie. Als nachstes kommen wir zur Darstellung der zentralen Technologietrends, wo wir uns als erstes auf die produktionstechnische Aufstellung beziehen. Somit thematisieren wir die wichtigen Produktionsablaufe der konventionellen Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Mit der wirtschaftlichen Grundsituation der Technologien fahren wir fort und beziehen uns auf die jetzige und zukunftliche Lage, die durch Fortschritt der Technologietrends erwartet werden koennen. Auf die Kooperation der Zulieferer stossen wir im nachsten Unterpunkt. Dort beschreiben wir die zurzeit herrschenden Situationen und gehen detailliert auf die Zusammenarbeit der Entwicklungs- und Logistikdienstleister ein. Anhand dessen schreiten wir zum nachsten Kapitel heruber und erreichen die Bewertung der Technologietrends, wo wir auf die Relevanz der Automobilunternehmen zugreifen und uns mit dem Schwerpunkt Hybridfahrzeuge befassen werden. Als erstes halten wir die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fest. Dort unterhalten wir uns uber die CO2-Emission und der Zielsetzung zur Reduzierung der Abgase anhand einer Grafik. Aus den Rahmenbedingungen gehen wir zum Schwerpunkt dieses Themas -
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Innovationsoekonomik, Note: 2,0, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einfuhrung Weil die Lebensdauer des Menschen begrenzt ist, weil er sterblich ist, muss er die Entfernung im Raum und das Saumen der Zeit besiegen. Fur einen Gott, dessen Dasein unsterblich ist, hatte das Automobil keinen Sinn. (Jose Ortega y Gasset) Im ersten Kapitel thematisieren wir die Grundlagen der Automobilindustrie. Dort vertiefen wir die Punkte der Grundstruktur der Automobilindustrie und greifen uber zu den wirtschaftlichen und technischen Zielen, die die Automobilindustrie zurzeit verfolgt bzw. besitzt. Weiterhin behandeln wir die Produktionspalette sowie die grundlegenden Problemfelder der Automobilindustrie. Als nachstes kommen wir zur Darstellung der zentralen Technologietrends, wo wir uns als erstes auf die produktionstechnische Aufstellung beziehen. Somit thematisieren wir die wichtigen Produktionsablaufe der konventionellen Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Mit der wirtschaftlichen Grundsituation der Technologien fahren wir fort und beziehen uns auf die jetzige und zukunftliche Lage, die durch Fortschritt der Technologietrends erwartet werden koennen. Auf die Kooperation der Zulieferer stossen wir im nachsten Unterpunkt. Dort beschreiben wir die zurzeit herrschenden Situationen und gehen detailliert auf die Zusammenarbeit der Entwicklungs- und Logistikdienstleister ein. Anhand dessen schreiten wir zum nachsten Kapitel heruber und erreichen die Bewertung der Technologietrends, wo wir auf die Relevanz der Automobilunternehmen zugreifen und uns mit dem Schwerpunkt Hybridfahrzeuge befassen werden. Als erstes halten wir die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fest. Dort unterhalten wir uns uber die CO2-Emission und der Zielsetzung zur Reduzierung der Abgase anhand einer Grafik. Aus den Rahmenbedingungen gehen wir zum Schwerpunkt dieses Themas -