Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Buchmarkt in der Krise - Eine Echtzeitanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Buchpreisbindung ist seit ihrer Einfuhrung schon immer ein Thema gewesen, das kontrovers diskutiert wurde und immer noch wird. Eingefuhrt wurde sie um groessere Krisen zu verhindern, doch ist sie gerade dann wieder heftig umstritten, wenn Krisen auf dem Buchmarkt auftauchen. So sagen einige, dass sie mit verantwortlich ist fur die derzeitige Flaute und verwenden als Hauptargument, dass eine solche Absprache, bzw. ein solches Gesetz, gegen jegliches liberales Wirtschaftsdenken verstosse. Die Befurworter der Preisbindung sehen den Buchmarkt als etwas besonderes an, das es durch besondere Regeln zu schutzen gilt. Diese Hausarbeit soll beleuchten, in wieweit und auf welche Weise die Buchpreisbindung in Deutschland wirklich Einfluss auf eventuelle Krisen hat. Hierfur werden zuerst die Argumente der Befurworter und der Gegner aufgefuhrt werden, um die oekonomischen sowie die kulturellen Faktoren zu analysieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die verlegerische Verantwortung bei der Preisbildung, da er ja in gewisser Weise intuitiv die Ergebnisse einer Entwicklung von Angebot und Nachfrage vorwegnehmen muss. Dies erfordert eine gute UEbersicht uber den Markt und kann weittragende Folgen haben, da der Preis langfristig festgelegt wird. Die Fragestellung ist hier, ob und wie sehr die festen Ladenpreise die Entscheidungsfreiheit der Verleger einschranken. Diese Betrachtungen sollen dann von Deutschland auf andere europaische Lander ausgeweitet werden, um die Erfahrungen unserer Nachbarn in den Untersuchungsprozess mit einfliessen zu lassen. Diese Lander sind Schweden und Frankreich, weil sie die wohl extremsten Erfahrungen mit den Folgen einer Abschaffung der Buchpreisbindung gemacht haben und Grossbritannien, weil hier schon immer eher liberal mit den Lad
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Buchmarkt in der Krise - Eine Echtzeitanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Buchpreisbindung ist seit ihrer Einfuhrung schon immer ein Thema gewesen, das kontrovers diskutiert wurde und immer noch wird. Eingefuhrt wurde sie um groessere Krisen zu verhindern, doch ist sie gerade dann wieder heftig umstritten, wenn Krisen auf dem Buchmarkt auftauchen. So sagen einige, dass sie mit verantwortlich ist fur die derzeitige Flaute und verwenden als Hauptargument, dass eine solche Absprache, bzw. ein solches Gesetz, gegen jegliches liberales Wirtschaftsdenken verstosse. Die Befurworter der Preisbindung sehen den Buchmarkt als etwas besonderes an, das es durch besondere Regeln zu schutzen gilt. Diese Hausarbeit soll beleuchten, in wieweit und auf welche Weise die Buchpreisbindung in Deutschland wirklich Einfluss auf eventuelle Krisen hat. Hierfur werden zuerst die Argumente der Befurworter und der Gegner aufgefuhrt werden, um die oekonomischen sowie die kulturellen Faktoren zu analysieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die verlegerische Verantwortung bei der Preisbildung, da er ja in gewisser Weise intuitiv die Ergebnisse einer Entwicklung von Angebot und Nachfrage vorwegnehmen muss. Dies erfordert eine gute UEbersicht uber den Markt und kann weittragende Folgen haben, da der Preis langfristig festgelegt wird. Die Fragestellung ist hier, ob und wie sehr die festen Ladenpreise die Entscheidungsfreiheit der Verleger einschranken. Diese Betrachtungen sollen dann von Deutschland auf andere europaische Lander ausgeweitet werden, um die Erfahrungen unserer Nachbarn in den Untersuchungsprozess mit einfliessen zu lassen. Diese Lander sind Schweden und Frankreich, weil sie die wohl extremsten Erfahrungen mit den Folgen einer Abschaffung der Buchpreisbindung gemacht haben und Grossbritannien, weil hier schon immer eher liberal mit den Lad