Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,2, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Soziologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die neuere soziologische Theorie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit widmet sich der These der Kolonialisierung der Lebenswelt, welche Jurgen Habermas innerhalb seiner Theorie des Kommunikativen Handelns aufstellte. Habermas Verstandnis der modernen Gesellschaft wird zunachst theoretisch dargestellt. Die bei Habermas eingefuhrten Begrifflichkeiten werden dabei erlautert. Dann wird anhand von Beispielen untersucht, wie in der Praxis Eingriffe des Systems in die Lebenswelt der Menschen von statten gehen. Mittels dieser Beispiele wird uberpruft, ob die These der Kolonialisierung haltbar ist. Die Arbeit wird abgerundet durch einen UEberblick auf kritische Auseinandersetzungen mit Habermas.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,2, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Soziologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die neuere soziologische Theorie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit widmet sich der These der Kolonialisierung der Lebenswelt, welche Jurgen Habermas innerhalb seiner Theorie des Kommunikativen Handelns aufstellte. Habermas Verstandnis der modernen Gesellschaft wird zunachst theoretisch dargestellt. Die bei Habermas eingefuhrten Begrifflichkeiten werden dabei erlautert. Dann wird anhand von Beispielen untersucht, wie in der Praxis Eingriffe des Systems in die Lebenswelt der Menschen von statten gehen. Mittels dieser Beispiele wird uberpruft, ob die These der Kolonialisierung haltbar ist. Die Arbeit wird abgerundet durch einen UEberblick auf kritische Auseinandersetzungen mit Habermas.