Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unterrichtseinheit: Robolab - Lego Mindstorms-Roboter (8. Klasse)
Paperback

Unterrichtseinheit: Robolab - Lego Mindstorms-Roboter (8. Klasse)

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Technik, Note: 2, Technische Universitat Dortmund, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf im Fach Technik 1. Bedingungsanalyse (antropogene und soziokulturelle Voraussetzungen) 1.1. Angaben zur Klasse Der Unterricht wird an der Schule durchgefuhrt. Die Schule ist eine Gesamtschule. Der Technikkurs hat eine Klassenstarke von 15 Schulern, davon 6 weibliche und 9 mannliche Teilnehmer unterschiedlicher Nationalitaten. Fur diesen Technikkurs der Jahrgangsstufe 8 ist es der Kern-Bereich. In der Schule gibt es einen Technik - Raum im Erdgeschoss. Somit sind die Lichtverhaltnisse fur praktische Arbeiten ideal. Der Raum bietet Platz fur bis zu 20 Schuler. Jeweils vier Schuler koennen an einer Tischgruppe sitzen. Da ich fur meine Unterrichtsstunde keine Werkzeuge ausser Scheren und Kleber benoetige, werde ich in diesem Abschnitt keine werkzeugtechnische Raumbeschreibung liefern und auch nicht auf die sicherheitsrelevante Verwahrung von Werkzeugen eingehen. Die Schuler der 8. Jahrgangsstufe sind zwischen 13 und 14 Jahre alt. Der Technikunterricht findet fur diesen Kurs Dienstag in der 5. und 6. Stunde statt. 1.2. Padagogische - psychologische UEberlegungen Da ich die Schuler nur in diesem Fach bei einer gewissen Anzahl von Unterrichtsstunden kennengelernt habe, fallt es mir schwer komplexere Schlussfolgerungen im antropol.-psychologischen (z.B. Vorwissen, Lernstand, Sozialverhalten) Bereich fur die Planung meiner Unterrichtsstunde zu ziehen. Nach Rucksprache mit meinem Mentor ist anzumerken, dass das Verhalten der Klasse, insbesondere das der mannlichen Beteiligten, in anderen Unterrichtsfachern nicht unproblematisch sei. Auffallig ist jedoch, dass es in dem Fach Technik der Unterricht geregelt und ohne grosse Stoerungen ablauft. Dieses resultiert wahrscheinlich u.a. aus dem technisch gepragten Interesse und Begeisterung der Schuler. Wahrend der praktischen Arbeitsphasen arbeiten

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 April 2008
Pages
36
ISBN
9783638930031

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Technik, Note: 2, Technische Universitat Dortmund, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf im Fach Technik 1. Bedingungsanalyse (antropogene und soziokulturelle Voraussetzungen) 1.1. Angaben zur Klasse Der Unterricht wird an der Schule durchgefuhrt. Die Schule ist eine Gesamtschule. Der Technikkurs hat eine Klassenstarke von 15 Schulern, davon 6 weibliche und 9 mannliche Teilnehmer unterschiedlicher Nationalitaten. Fur diesen Technikkurs der Jahrgangsstufe 8 ist es der Kern-Bereich. In der Schule gibt es einen Technik - Raum im Erdgeschoss. Somit sind die Lichtverhaltnisse fur praktische Arbeiten ideal. Der Raum bietet Platz fur bis zu 20 Schuler. Jeweils vier Schuler koennen an einer Tischgruppe sitzen. Da ich fur meine Unterrichtsstunde keine Werkzeuge ausser Scheren und Kleber benoetige, werde ich in diesem Abschnitt keine werkzeugtechnische Raumbeschreibung liefern und auch nicht auf die sicherheitsrelevante Verwahrung von Werkzeugen eingehen. Die Schuler der 8. Jahrgangsstufe sind zwischen 13 und 14 Jahre alt. Der Technikunterricht findet fur diesen Kurs Dienstag in der 5. und 6. Stunde statt. 1.2. Padagogische - psychologische UEberlegungen Da ich die Schuler nur in diesem Fach bei einer gewissen Anzahl von Unterrichtsstunden kennengelernt habe, fallt es mir schwer komplexere Schlussfolgerungen im antropol.-psychologischen (z.B. Vorwissen, Lernstand, Sozialverhalten) Bereich fur die Planung meiner Unterrichtsstunde zu ziehen. Nach Rucksprache mit meinem Mentor ist anzumerken, dass das Verhalten der Klasse, insbesondere das der mannlichen Beteiligten, in anderen Unterrichtsfachern nicht unproblematisch sei. Auffallig ist jedoch, dass es in dem Fach Technik der Unterricht geregelt und ohne grosse Stoerungen ablauft. Dieses resultiert wahrscheinlich u.a. aus dem technisch gepragten Interesse und Begeisterung der Schuler. Wahrend der praktischen Arbeitsphasen arbeiten

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 April 2008
Pages
36
ISBN
9783638930031