Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Historisches Seminar), Veranstaltung: England im Viktorianischem Zeitalter, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskrepanz zwischen den Ideen des Freihandels und der praktischen Politik soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dabei soll nicht untersucht werden, ob die Theorie sich vielleicht irre, vielmehr ob nicht eher gunstige Bedingungen die Politik fur den Freihandel oeffnete, statt Postulate der Freihandelstheorie. Und die Politik letztlich mehr durch Interessen geleitet wurde, denn durch Moral. Besondere Berucksichtigung soll die Blutezeit des viktorianischen Englands erfahren, der Zeitraum zwischen 1846 und 1873. Des Weiteren sollen drei Bereiche einer Untersuchung unterzogen werden. Zum einen die Nichteinmischungspolitik dieser Jahre undzum anderen die Handelspolitik. Abschliessend soll der Cobden-Vertrag naher beleuchtet werden. Da es um eine Analyse des Verhaltnisses zwischen Theorie und Praxis geht, empfiehlt es sich zunachst die theoretischen Grundlagen der Freihandelsbewegung vorzustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Historisches Seminar), Veranstaltung: England im Viktorianischem Zeitalter, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskrepanz zwischen den Ideen des Freihandels und der praktischen Politik soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dabei soll nicht untersucht werden, ob die Theorie sich vielleicht irre, vielmehr ob nicht eher gunstige Bedingungen die Politik fur den Freihandel oeffnete, statt Postulate der Freihandelstheorie. Und die Politik letztlich mehr durch Interessen geleitet wurde, denn durch Moral. Besondere Berucksichtigung soll die Blutezeit des viktorianischen Englands erfahren, der Zeitraum zwischen 1846 und 1873. Des Weiteren sollen drei Bereiche einer Untersuchung unterzogen werden. Zum einen die Nichteinmischungspolitik dieser Jahre undzum anderen die Handelspolitik. Abschliessend soll der Cobden-Vertrag naher beleuchtet werden. Da es um eine Analyse des Verhaltnisses zwischen Theorie und Praxis geht, empfiehlt es sich zunachst die theoretischen Grundlagen der Freihandelsbewegung vorzustellen.