Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In den Zeiten von Change- und Leanmanagement verandern sich auch die Karrieremoeglichkeiten in Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren von Managerkarrieren in mittleren Fuhrungsebenen deutscher Grossunternehmen herauszuarbeiten. Auf der Basis einer Analyse von internationalen, insbesondere anglo-amerikanischen, empirischen Karriereerfolgsstudien wird ein Karrieredeterminantenmodell entwickelt. Die hierin formulierten Beziehungen zwischen Karriereerfolgs- und Pradiktorvariablen werden anhand von 16 Hypothesen mit Hilfe eines Fragebogens an einer Stichprobe von 337 Mittel-Managern aus 11 deutschen Grossunternehmen empirisch uberpruft.
Es kann gezeigt werden, dass der objektive bzw. subjektive Karriereerfolg einen signifikanten Zusammenhang mit der eingesetzten Wochenarbeitszeit, einer kooperativ-bestimmten Mikrostrategie im Tagesgeschaft, dem Ausbildungsmerkmal Studium und dem Person-Environment Fit aufweist.
Zahlreiche andere Hypothesen, beispielsweise zur Leistungs- und Karriereorientierung, zur Sozialkompetenz und zur Studiennote, mussen zuruckgewiesen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In den Zeiten von Change- und Leanmanagement verandern sich auch die Karrieremoeglichkeiten in Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren von Managerkarrieren in mittleren Fuhrungsebenen deutscher Grossunternehmen herauszuarbeiten. Auf der Basis einer Analyse von internationalen, insbesondere anglo-amerikanischen, empirischen Karriereerfolgsstudien wird ein Karrieredeterminantenmodell entwickelt. Die hierin formulierten Beziehungen zwischen Karriereerfolgs- und Pradiktorvariablen werden anhand von 16 Hypothesen mit Hilfe eines Fragebogens an einer Stichprobe von 337 Mittel-Managern aus 11 deutschen Grossunternehmen empirisch uberpruft.
Es kann gezeigt werden, dass der objektive bzw. subjektive Karriereerfolg einen signifikanten Zusammenhang mit der eingesetzten Wochenarbeitszeit, einer kooperativ-bestimmten Mikrostrategie im Tagesgeschaft, dem Ausbildungsmerkmal Studium und dem Person-Environment Fit aufweist.
Zahlreiche andere Hypothesen, beispielsweise zur Leistungs- und Karriereorientierung, zur Sozialkompetenz und zur Studiennote, mussen zuruckgewiesen werden.