Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

as bedeutet es, im fortgeschrittenen Lebensalter mit einer schweren und irreversiblen Sehbeeintraechtigung konfrontiert zu sein? Diese Arbeit gibt aus einer psychologischen Perspektive Antworten auf diese bislang in der Literatur kaum bearbeitete Fragestellung. Vorgelegt wird eine konzeptuelle und empirische Analyse, in der Sehbeeintraechtigung als krisenhafte Entwicklungsaufgabe und als signifikante Stoerung der Person-Umwelt-Transaktion verstanden wird. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass der Eintritt einer Sehbeeintraechtigung im hoeheren Lebensalter negative Konsequenzen auf der emotionalen und verhaltensbezogenen Ebene nach sich zieht und somit sicherlich den weiteren Verlauf des Alternsprozesses unguenstig beeinflusst. Auf der anderen Seite muessen Subgruppen von aelteren Sehbeeintraechtigten unterschieden werden, die sich jeweils durch spezifische Person-Umwelt-Konstellationen charakterisieren lassen. Gerade hier ergeben sich auch wichtige Hinweise fuer Praevention, Intervention und Rehabilitation.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
as bedeutet es, im fortgeschrittenen Lebensalter mit einer schweren und irreversiblen Sehbeeintraechtigung konfrontiert zu sein? Diese Arbeit gibt aus einer psychologischen Perspektive Antworten auf diese bislang in der Literatur kaum bearbeitete Fragestellung. Vorgelegt wird eine konzeptuelle und empirische Analyse, in der Sehbeeintraechtigung als krisenhafte Entwicklungsaufgabe und als signifikante Stoerung der Person-Umwelt-Transaktion verstanden wird. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass der Eintritt einer Sehbeeintraechtigung im hoeheren Lebensalter negative Konsequenzen auf der emotionalen und verhaltensbezogenen Ebene nach sich zieht und somit sicherlich den weiteren Verlauf des Alternsprozesses unguenstig beeinflusst. Auf der anderen Seite muessen Subgruppen von aelteren Sehbeeintraechtigten unterschieden werden, die sich jeweils durch spezifische Person-Umwelt-Konstellationen charakterisieren lassen. Gerade hier ergeben sich auch wichtige Hinweise fuer Praevention, Intervention und Rehabilitation.