Arbeit an Sprache: Konzept fur die Empirie einer politischen Sprachwissenschaft, Franz Januschek (9783531118338) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Arbeit an Sprache: Konzept fur die Empirie einer politischen Sprachwissenschaft
Paperback

Arbeit an Sprache: Konzept fur die Empirie einer politischen Sprachwissenschaft

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In Sprache als Objekt (J 976) habe ich einen wissenschaftlichen Sprachbegriff kritisiert, der Sprachpraxis verdinglicht und genau deshalb nicht geeignet ist, Sprache dort, wo sie in der Realitat verdinglicht ist - z. B. in der Werbung - als solche zu beschreiben. Dieses Buch nun verdankt sich meinem Bemuhen, eine Alternative vorzustellen, d. h. eine Art sprachwissenschaftlicher Tatigkeit, die derartige Verdinglichungen vom Ansatz her vermeidet. Um das Ergebnis vorweg- zunehmen: Diese Alternative sieht ganz anders aus, als man bei solchem An- spruch meinen koennte und als ich mir selbst anfangs vorgestellt hatte. Eine Linguistik der Anspielung , die dip uberkommene grammatiktheoretische Begriff- lichkeit auf ihre gesellschaftlIch-historische Bedingtheit zuruckfuhrt und so kri tisch aneignet, und die dieser vor allem eine eigenstandige, erfahrungs- bezogene Begrifflichkeit gegenuberstellt, die u. a. an rhetorische Kategorien anknupft und auf diese Weise die Spaltung zwischen Sprach- und literatur- wissenschaft uberwindet, ist eine Illusion. Die Alternative liegt nicht - zu- m indest nicht primar - auf der Ebene der theoretischen Systeme und begriff- lichen Instrumentarien (diese Metaphern indizieren namlich bereits den zu kritisierenden Gesamtzusammenhang), sie liegt auf der Ebene der sprachwissen- schaftlichen Tatigkeit. Die Alternative muss vorgefuhrt, nicht vor-geschrieben werden; sie betri fft das Verhaltnis der forschenden Subjekte zu ihrem Gegen- stand (und das sind in der Regel auch Subjekte, die sprechenden namlich) und sie begreift sich als politische Sprachwissenschaft. Im I.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1986
Pages
196
ISBN
9783531118338

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In Sprache als Objekt (J 976) habe ich einen wissenschaftlichen Sprachbegriff kritisiert, der Sprachpraxis verdinglicht und genau deshalb nicht geeignet ist, Sprache dort, wo sie in der Realitat verdinglicht ist - z. B. in der Werbung - als solche zu beschreiben. Dieses Buch nun verdankt sich meinem Bemuhen, eine Alternative vorzustellen, d. h. eine Art sprachwissenschaftlicher Tatigkeit, die derartige Verdinglichungen vom Ansatz her vermeidet. Um das Ergebnis vorweg- zunehmen: Diese Alternative sieht ganz anders aus, als man bei solchem An- spruch meinen koennte und als ich mir selbst anfangs vorgestellt hatte. Eine Linguistik der Anspielung , die dip uberkommene grammatiktheoretische Begriff- lichkeit auf ihre gesellschaftlIch-historische Bedingtheit zuruckfuhrt und so kri tisch aneignet, und die dieser vor allem eine eigenstandige, erfahrungs- bezogene Begrifflichkeit gegenuberstellt, die u. a. an rhetorische Kategorien anknupft und auf diese Weise die Spaltung zwischen Sprach- und literatur- wissenschaft uberwindet, ist eine Illusion. Die Alternative liegt nicht - zu- m indest nicht primar - auf der Ebene der theoretischen Systeme und begriff- lichen Instrumentarien (diese Metaphern indizieren namlich bereits den zu kritisierenden Gesamtzusammenhang), sie liegt auf der Ebene der sprachwissen- schaftlichen Tatigkeit. Die Alternative muss vorgefuhrt, nicht vor-geschrieben werden; sie betri fft das Verhaltnis der forschenden Subjekte zu ihrem Gegen- stand (und das sind in der Regel auch Subjekte, die sprechenden namlich) und sie begreift sich als politische Sprachwissenschaft. Im I.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1986
Pages
196
ISBN
9783531118338