Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
"Figur" und "Grund" sind zentrale Begriffe der Kunstwissenschaft. Sie entstammen jedoch einer Kunstgeschichte der Moderne. Inwiefern diese dichotomen Leitbegriffe des Sehens auch geeignete Leitbegriffe einer Kunstgeschichte der Vormoderne sein koennen, ist jedoch weitgehend unhinterfragt geblieben. Dieser Band stellt mit Beitraegen von Claudia Bluemle, Gottfried Boehm, Peter Bokody, Beate Fricke, Bruno Haas, David Young Kim, Aden Kumler, Christopher Lakey, Karin Leonhard, Juergen Mueller, Veronica Peselmann, Christoph Poetsch, Raphael Rosenberg, Tom Steinert, Nicola Suthor, Noa Turel und Saskia C. Quene etablierte Sehgewohnheiten in Frage und fordert anachronistische Bindungen an modernistische Paradigmen heraus. Bildtheoretische, kunsthistorische, historiographische und methodologische Ansaetze stehen dabei gleichermassen zur Debatte. Was laesst sich zwischen Figur und Grund sehen und beschreiben?
Blick ins Buch
Figur und Grund im Kontext der kunsthistorischen Analyse zentrale Aspekte der Diskussion neue Forschungsfragen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
"Figur" und "Grund" sind zentrale Begriffe der Kunstwissenschaft. Sie entstammen jedoch einer Kunstgeschichte der Moderne. Inwiefern diese dichotomen Leitbegriffe des Sehens auch geeignete Leitbegriffe einer Kunstgeschichte der Vormoderne sein koennen, ist jedoch weitgehend unhinterfragt geblieben. Dieser Band stellt mit Beitraegen von Claudia Bluemle, Gottfried Boehm, Peter Bokody, Beate Fricke, Bruno Haas, David Young Kim, Aden Kumler, Christopher Lakey, Karin Leonhard, Juergen Mueller, Veronica Peselmann, Christoph Poetsch, Raphael Rosenberg, Tom Steinert, Nicola Suthor, Noa Turel und Saskia C. Quene etablierte Sehgewohnheiten in Frage und fordert anachronistische Bindungen an modernistische Paradigmen heraus. Bildtheoretische, kunsthistorische, historiographische und methodologische Ansaetze stehen dabei gleichermassen zur Debatte. Was laesst sich zwischen Figur und Grund sehen und beschreiben?
Blick ins Buch
Figur und Grund im Kontext der kunsthistorischen Analyse zentrale Aspekte der Diskussion neue Forschungsfragen