Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Aussendienstentlohnung Im Licht Der Neuen Institutionenlehre
Paperback

Aussendienstentlohnung Im Licht Der Neuen Institutionenlehre

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Unternehmen mussen sich im Verkaufsmanagement damit beschaftigen, ob sie lieber mit Handelsvertretern oder Reisenden operieren wollen, wie hoch die zu gewahrenden Einkommen sein sollen und welches Verhaltnis zwischen fixen und erfolgsabhangigen Entlohnungsanteilen bestehen soll. Aus der Praxis ist bekannt, dass Verkaufsaussen- dienstmitarbeiter gar nicht so leicht zu steuern sind, da sie haufig weit vom Unternehmenssitz entfernt operieren und im Rahmen des Moeglichen eigene Zielvorstellungen verfolgen. Wissenschaftliche Empfehlungen zur Unterstutzung der genannten Entscheidungsprobleme haben in den letzten 10 Jahren nur die Theorien der sogenannten Neuen Institutionenlehre, namlich die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostenanalyse, geliefert. Allerdings basieren diese Empfehlungen auf zum Teil restriktiven Modellannahmen, die bei einer Variation zum Teil zu widerspruch- lichen oder nicht eindeutigen Aussagen fuhren. Bevor solche Empfehlungen der Unternehmenspraxis an die Hand gegeben werden koennen, sollte deshalb eine empirische UEberprufung der aus den Theorien ableitbaren Empfehlungen erfolgen. Bisher hat es zu einem Teil der Empfehlungen einige ganz wenige empirische Untersuchungen in den USA gegeben, die aber mit einigen fragwurdigen Operationali- sierungen arbeiten und im ubrigen widerspruchliche Befunde liefern. Aber selbst wenn diese Ergebnisse einwandfrei und eindeutig waren, so koennte man sie nicht unbesehen auf die Situation in der Bundesrepublik Deutschland ubertragen, da hier andere Kontextbedingungen herrschen. Das Ziel der Dissertation von Krafft bestand deshalb darin, Empfehlungen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskosten- analyse daraufhin empirisch zu uberprufen, ob sie in der Entlohnungspraxis in deutschen Verkaufsaussendienstorganisationen befolgt werden. Gleichzeitig moechte Krafft die Relevanz der jeweiligen Theorien fur verschiedene Fragestellungen der Verkaufsaussendienst-Entlohnung klaren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 March 1995
Pages
462
ISBN
9783409131926

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Unternehmen mussen sich im Verkaufsmanagement damit beschaftigen, ob sie lieber mit Handelsvertretern oder Reisenden operieren wollen, wie hoch die zu gewahrenden Einkommen sein sollen und welches Verhaltnis zwischen fixen und erfolgsabhangigen Entlohnungsanteilen bestehen soll. Aus der Praxis ist bekannt, dass Verkaufsaussen- dienstmitarbeiter gar nicht so leicht zu steuern sind, da sie haufig weit vom Unternehmenssitz entfernt operieren und im Rahmen des Moeglichen eigene Zielvorstellungen verfolgen. Wissenschaftliche Empfehlungen zur Unterstutzung der genannten Entscheidungsprobleme haben in den letzten 10 Jahren nur die Theorien der sogenannten Neuen Institutionenlehre, namlich die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostenanalyse, geliefert. Allerdings basieren diese Empfehlungen auf zum Teil restriktiven Modellannahmen, die bei einer Variation zum Teil zu widerspruch- lichen oder nicht eindeutigen Aussagen fuhren. Bevor solche Empfehlungen der Unternehmenspraxis an die Hand gegeben werden koennen, sollte deshalb eine empirische UEberprufung der aus den Theorien ableitbaren Empfehlungen erfolgen. Bisher hat es zu einem Teil der Empfehlungen einige ganz wenige empirische Untersuchungen in den USA gegeben, die aber mit einigen fragwurdigen Operationali- sierungen arbeiten und im ubrigen widerspruchliche Befunde liefern. Aber selbst wenn diese Ergebnisse einwandfrei und eindeutig waren, so koennte man sie nicht unbesehen auf die Situation in der Bundesrepublik Deutschland ubertragen, da hier andere Kontextbedingungen herrschen. Das Ziel der Dissertation von Krafft bestand deshalb darin, Empfehlungen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskosten- analyse daraufhin empirisch zu uberprufen, ob sie in der Entlohnungspraxis in deutschen Verkaufsaussendienstorganisationen befolgt werden. Gleichzeitig moechte Krafft die Relevanz der jeweiligen Theorien fur verschiedene Fragestellungen der Verkaufsaussendienst-Entlohnung klaren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 March 1995
Pages
462
ISBN
9783409131926